Studium
Table of contents
Kurzüberblick
Abschluss | Master of Arts |
---|---|
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Start | Sommersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Standort | Campus Wilhelminenhof |
Zugangsvoraussetzungen | Bachelor in Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik oder Bachelor, Master oder Hochschuldiplom in einem vergleichbaren Studiengang mit 210 ECTS; Eignungstest |
Erreichbare Leistungspunkte | 90 |
Passender Bachelor-Studiengang an der HTW Berlin | Restaurierung und Konservierung / Grabungstechnik |
Detaillierte Informationen | |
Akkreditierung |
|
Konservierung und Restaurierung – ein Beitrag zur Gesellschaft
Kulturgüter sind materielle und immaterielle Zeugnisse der Geschichte der Menschheit; sie dokumentieren den Werdegang einer Gesellschaft und Kultur. Damit befördern sie nicht nur die Identität einer Gesellschaft im Jetzt, sondern nehmen letztlich auch Einfluss auf ihre weitere Entwicklung. Die materiellen Kulturgüter wie Fotografien oder Videos, Maschinen oder Textilien, Keramiken, Bauwerke oder Waffen sind vom Verfall bedroht oder davon bereits betroffen. Ihre Erhaltung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu planen, vorzubereiten und umzusetzen sowie ihre authentische Wahrnehmung zu ermöglichen sind die Aufgaben, die die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Konservierung und Restaurierung" professionell erfüllen können.
Praxisprojekte und moderne Analytik
Um Sie optimal auf Ihren beruflichen Einsatz vorzubereiten, konzentriert sich das Master-Programm an der HTW Berlin auf angewandte Forschungsprojekte, die teilweise in Kooperation mit namhaften Praxispartnern stattfinden. So können Sie bereits während des Studiums wichtige Netzwerke aufbauen. Sie erhalten die Möglichkeit, historische Objekte jeder Art naturwissenschaftlich instrumentell zu analysieren. Die HTW Berlin bietet hierfür hochmodern eingerichtete Labore, u.a. mit einem Röntgenfluoreszenzspektrometer, einem Fourier-Transformations-Infrarotspektroskop und einem Gerät für die Thermogravimetrie.
Drei Schwerpunkte, viele spannende Möglichkeiten
Die praktische wie die wissenschaftlich fundierte theoretische Ausbildung findet jeweils vertieft in einem der Schwerpunkte
- Archäologisch-Historisches Kulturgut
- Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut
- Moderne Materialen und Industrielles Kulturgut
statt. Diese Schwerpunkte in Verbindung mit der internationalen Ausrichtung der Projekte vermitteln Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um sich weltweit am Erhalt und der Restaurierung bedrohter Kulturgüter zu beteiligen.