Masterarbeiten

Table of contents

Masterarbeiten 2023

Masterarbeiten 2022

Investigations on the Effects of Essential Oils on Motion Picture Films

Masterarbeit Caroline Figueroa Fuentes

Abstract                                                                                                                                                                     A treatment method for cleaning motion picture films using essential oils is investigated in this work. This cleaning method is currently used in several archives and film restoration laboratories around the world to remove adhesive residues and aged tapes, as well as to disinfect mould-infested films.
Despite the good results obtained in practice, this film cleaning method has not previously been evaluated for its short- or long-term effects on film material components, such as the various plastics used as supports, gelatine or imaging materials.
The study was conducted on two levels, firstly the effectiveness of the cleaning treatment with four different types of essential oils as a method of removal and disinfection of mould infestation on identified film samples was assessed through colony-forming unit enumeration.
On the other hand, the changes arising from the cleaning treatment on the film surface were analysed by optical microscopy, and in selected cases with SEM, as well as EDX for the chemical characterisation of the material. Post-treatment changes in the constituent layer components of the film material were also verified, for the plastic support and gelatine by ATR-FTIR measurements and for the imaging materials by colour and densitometric measurements.
Experiments showed positive results on the removal of fungal growth. Moreover, no significant adverse changes in the components of the analysed motion picture film samples were observed after treatment with essential oils.

Kurzfassung                                                                                                                                                                Die Arbeit untersucht eine Behandlungsmethode zur Reinigung von Kinefilmen mit ätherischen Ölen. Diese Reinigungsmethode wird derzeit in mehreren Archiven und in Labors für Filmrestaurierung auf der ganzen Welt zur Entfernung von Klebstoffresten und gealterten Klebebändern sowie zur Desinfektion von schimmelbefallenen Filmen eingesetzt.
Obwohl gute Ergebnisse in der Anwendung erzielt wurden, sind die kurz- oder langfristigen Effekte dieser Reinigungsmethode auf die Komponenten des Filmmaterials, wie die verschiedenen Kunststoffe, die als Filmträger verwendet werden, Gelatine oder bildgebende Materialien, bisher nicht untersucht worden.
Die Untersuchung wurde auf zwei Ebenen durchgeführt: Erstens wurde die Effektivität der Reinigungsbehandlung mit vier verschiedenen Arten von ätherischen Ölen als Methode zur Entfernung und Desinfektion von Schimmelbefall auf bestimmten Filmproben durch Zählung der koloniebildenden Einheiten beurteilt.
Andererseits wurden die nach der Reinigungsbehandlung auftretenden Veränderungen an der Oberfläche der Filme mittels Lichtmikroskopie und für ausgewählte Proben auch durch REM sowie EDX zur Bestimmung der Zusammensetzung des Materials analysiert. Zudem wurden die Veränderungen der einzelnen Schichtkomponenten des Filmmaterials nach der Behandlung überprüft, und zwar für den Kunststoffträger und die Gelatine durch ATR-FTIR-Messungen und für die bildgebenden Materialien durch Farb- und densitometrische Messungen.
Die Experimente zeigten positive Ergebnisse bei der Entfernung von Schimmelbefall. Außerdem wurde festgestellt, dass die Zusammensetzung der untersuchten Filmproben nach der Behandlung mit ätherischen Ölen keine nennenswerten nachteiligen Veränderungen aufwies.

A Material-Based Approach to Digitally Restore Faded Chromogenic Films: A Case Study of Agfacolor “Panorama No. 4” (1945)
Mastearbeit von Sreya Chatterjee

Abstract
The instability of the image dyes of chromogenic film materials produced between the 1940s and 1980s is of grave concern, as it endangers a substantial proportion of the associated audiovisual heritage. While chemical measures remain inadequate to treat this irreversible form of deterioration, reconstruction of the faded dyes to approximate the original colour appearance has been attempted through multidisciplinary collaborations between film history, colour sciences, and conservation and restoration fields. Nonetheless, knowledge of the original spectral properties of the image dyes is pivotal to authentically reproduce the colour appearance of a film in transmission. The rarity of accurate references is often a deterrent to such endeavours, and thus, broadens the scope of subjective permutation in the process of colour grading. This case study proposes a material-based investigation that undertakes a novel spectral approach, supplemented by bibliographical research on the photochemical evolution of the Agfacolor process and spectral characteristics of its film materials, to digitally reconstruct the intended colour aesthetics of a faded 1945 Agfacolor projection print using image processing techniques.


Kurzzusammenfassung
Die Instabilität der Bildfarbstoffe chromogener Filmmaterialien, die zwischen 1940 und 1980 hergestellt wurden, ist äußerst besorgniserregend, da sie einen erheblichen Teil des audiovisuellen Kulturguts gefährdet. Die chemische Restaurierung ist in Hinsicht der Behandlung dieser irreversiblen Form der Zersetzung unzureichend. Daher wurde die Rekonstruktion der ausgeblichenen Farbstoffe unter Verwendung digitaler Bildverarbeitungstechniken durch die multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ansätzen aus der Filmgeschichtsschreibung, den Farbwissenschaften sowie den Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften angeregt. Hierbei stellt sich heraus, dass die Kenntnis der ursprünglichen spektralen Eigenschaften der Bildfarbstoffe entscheidend ist, um die Farberscheinung des Films authentisch ins Digitale zu übertragen. Die Seltenheit eindeutiger Referenzen stellt oftmals ein Hindernis für die Farbrestaurierung dar. Denn sie kann gravierenden Abweichungen durch subjektive Entscheidungsfindung bei der Farbkorrektur bewirken. Daher schlägt diese Fallstudie eine materialbasierte Untersuchung vor, die einen neuen spektralen Ansatz mit den Angaben aus überlieferten zeitgenössischen Aufsätzen zur Entwicklung der photochemischen Zusammensetzung von Agfacolor-Verfahren und den spektralen Eigenschaften der Filmmaterialien kombiniert, um die beabsichtigte Farbästhetik einer ausgeblichenen Agfacolor Projektionskopie von 1945 mit den Bildbearbeitungstechniken digital zu rekonstruieren.

Spectrophotometric and Experimental-Chemical Investigation of Applied Color in Silent Cinema Era: Metal Toning 

Masterarbeit von Yuri Kim 

Contrary to common belief, not all the films in the silent cinema era were in black-and-white. In fact, even in this early cinema era, a number of films were colored by various coloring techniques. Filmmakers at that time inserted colored images in order to vary the mood in the different scenes, indicate the alternation of day and night, or emphasize a specific location. “Colored image” and “Colored film” are the term generally used to indicate the color images of silent film. Out of the various coloring techniques used in this era, “film toning” is one of the most well-known techniques, where colored metal salts were used to replace a black-and-white silver image through redox chemistry. This means that the ‘Tone’ is the image. Thus, when the tone is faded it is difficult to define its original saturation and hue, and also the image will be destroyed. 

This master thesis presents the spectrophotometric and experimental-chemical analysis as a way to understand the historical applied colors of films with the film toning technique from the early cinema era. 

Fotografische Transparente - Analoge und Digitale Restaurierung von Schadensbildern in der Trägerschicht

Masterarbeit von Layal Jazi

Zusammenfassung                                                                                                                                                       Im Rahmen von verschiedenen Praktika ist die Verfasserin immer wieder damit konfrontiert gewesen, dass sich in vielen Archiven und Sammlungen zerbrochene Glasplattennegative befinden. Es zeigte sich, dass für dieses Schadensphänomen verschiedene Behandlungs und Restaurierungsmaßnahmen Anwendung gefunden haben. Es konnten zwei Hauptkategorien klassifiziert werden: die analoge und die digitale Bearbeitung. Die Auswirkungen dieser Bearbeitungen werden in dieser Masterarbeit überprüft und mithilfe der Fachliteratur diskutiert. Es wird gezeigt, welche der angewendeten Methoden konservatorisch unbedenklich(er) für die zu erhaltenden Glasplattennegativen sind. Zudem werden die Auswirkungen der Restaurierungen auf die Erstellung von fotografischen Abzügen gezeigt. Dafür werden Negative in Form von zwei Gelatinetrockenplatten mittels analoger und digitaler Methoden restauriert, retuschiert und abgezogen. Auswirkungen der Restaurierungen auf die Erstellung von fotografischen Abzügen gezeigt. Dafür werden Negative in Form von zwei Gelatinetrockenplatten mittels analoger und digitaler Methoden restauriert, retuschiert und abgezogen.

Abstract                                                                                                                                                              During various internships, the author was repeatedly faced with the fact that many archives and collections contain negative images of broken glass plates. It turned out that various treatments and restoration procedures used for this damage, which could be classified in two categories: analogue and digital processing. The effects of each treatment are examined and discussed in this master thesis with the support of specialized literature. It has been clarified, which of the applied methods are (more) harmless in terms of conservation for the glass plate negatives to be obtained. The consequences of these restorations procedures on the photographic prints have been also defined. For this purpose, two gelatin dry plate negatives are restored, retouched and printed using analogue and digital methods.

Masterarbeiten 2021

Fine Art Printing – Lichtstabilität moderner Inkjet-Prints 

Masterarbeit von Lisa Koletzki

Zusammenfassung

Die Weiterentwicklung der Inkjet-Technologie im Fine Art Bereich verschiebt den Diskurs zum Umgang mit moderner Fotokunst und kratzt an der alten Definition von der Integrität des Werkes und dessen einzigartigem Wert. Das Verblassen der Farbstoffe durch den Einfluss von Licht auf chromogenen Farbfotografien, die lange den Bereich der modernen Fotokunst dominierten, entfacht eine neue Debatte zum Umgang mit moderner Fotografie. Ist das einzelne Werk noch unersetzlichen oder kann es durch neuste Technologie wiederbelebt werden? Wie stehen physisches Werk und Bildinhalt in Verbindung? Die folgende Arbeit soll eine Grundlagenforschung darstellen und neue ethische Ansätze und Entwicklungen unter verschiedenen Aspekten beleuchten. Der schädigende Einfluss von Licht soll dabei in Bezug auf Inkjet-Technologie untersucht werden. Mit Hilfe eines Microfading-Testers wird die Stabilität der aktuellsten Tinten auf verschiedenen Inkjet-Papieren gemessen. Eine UV-Lichtkammer soll zusätzlich Aufschluss über das Schädigungspotenzial geben. Die Ergebnisse kann einen Eindruck geben, in wie weit die Inkjet-Technologie im heutigen Standard gegen Lichtschäden gewappnet ist. Dabei sollen die Fragen nach dem Wert des Kunstwerkes und dessen Integrität mitbeeinflusst werden. Im Fazit kann Klarheit darüber entstehen, wie der Inkjet-Druck die moderne Fotokunst und darauf aufbauend konservatorische Methoden beeinflusst. 

Summary

The further development of inkjet technology in the fine art area shifts the discourse on dealing with modern photo art and scratches the old definition of the integrity of the work and its unique value. The fading of dyes due to the influence of light on chromogenic color photographs, which have long dominated the field of modern photographic art, sparked a new debate on how to deal with modern photography. Is the individual work still irreplaceable or can it be revived with the latest technology? How are physical work and image content related? The following work is intended to represent basic research and shed light on new ethical approaches and developments from different aspects. The damaging influence of light is to be investigated in relation to inkjet technology. A microfading-tester is used to measure the stability of the latest inks on various inkjet papers. A UV light chamber should also provide information about the damage potential. The results can give an impression of the extent to which inkjet technology is armed against light damage in today's standard. The questions about the value of the work of art and its integrity should also be influenced. In conclusion, there can be clarity about how inkjet printing influences modern photographic art and, based on this, conservation methods.

Masterarbeiten 2018

Towards Preservation of the Iraqi Moving Image Heritage
Masterarbeit von Mohammad Kasim Mohammad Jwad Al-mimar, 2018
1. Gutachter:
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2. Gutachter: Prof. Martin Koerber

"The film is a new reference for modern culture and History". With these words, we can explain the most important question: why preservation of film’ collection heritage is important? In general, we can say: the film collection is a part of the modern human culture and heritage.
During the war of 2003 and after, the destruction and loss of the huge part of Iraqi Moving image heritage was obviously great.
Therefore, this case was a major subject in my Master study. Looking for knowledge, helping to find solutions to preserve Iraq's Moving image heritage.
By the Professors and supervisors encouraging, there is an agreement that the preservation of Iraqi moving image heritage is the subject of my master's thesis.
The Aims of my research are first of all is putting the first step for studying the Iraqi Moving image archive situation. The second step is finding solutions for these problems.
The Third step is making a preservation plan to preserve the collection for a long time. I did the practical part in Iraq - in the Iraqi Film Department - the Film Archive Section.

The Iraqi cinema management was very cooperative and they were apart of completing this research. They are very interested about it.

Chromlithografische Trickfilmschleifen - Mehrfarbenflachdruckverfahren auf transparenter Folie
Masterarbeit von Dipl. Rest. (FH) Corinna Reinhard, 2018
1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2. Gutachter: Dipl. Volksw. Thomas Worschech

Technologische und Naturwissenschaftliche Untersuchung zu verwendeten Farbmitteln, Konzepterstellung zur Konservierung mit besonderer Berücksichtigung von Methoden zur Abnahme von Rückständen auf fragilen Oberflächen sowie eine Konzepterstellung zur Restaurierung - Digitalisierung
Sechs Trickfilmschleifen in zwei Verwahrungsbehältern mit drei Filmlisten, wohl E.P. Plank Nürnberg.
Objekte aus dem Sammlungsbestand des DIF Deutsches Filminstitut Frankfurt am Main.

Trickfilmschleifen stehen in einer zeitchronologischen Entwicklungsschiene der <i>Kinematographie</i> und spiegeln neben den technisch-kulturellen Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhunderts im Bereich der Massenkopier- und Vervielfältigungsverfahren <i>Bildlicher Darstellung</i> einen bis heute anhaltenden Erfahrungsattraktionsmoment in der Betrachtung <i>Bewegter Bilder</i> wider.

Die Arbeit befasst sich mit zwei Objekten und ihren Objektanteilen, im Besonderen mit sechs Trickfilmschleifen, wohl vom Spielzeughersteller E. P. Ernst Plank Nürnberg, aus dem Sammlungsbestand des DIF Deutschen Filminstitut Frankfurt am Main. Es werden technologische Untersuchungen zum Bildträger und seinen Bildgebenden Schichten, eine kunst- und kulturhistorische Einordnung, im Besonderen zu <i>Films</i>, Kopier- und Vervielfältigungsverfahren und ihren Projektionsgeräten, sowie naturwissenschaftliche Untersuchungen zu verwendeten Farbmitteln wie FTIR Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie, RFA Röntgenfluoreszenzanalyse, UV/VIS-Spektralphotometrie, mikroskopische Querschliffbetrachtungen und stoffchemische Analysen durchgeführt. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein Konzept zur Durchführung analoger und/oder digitaler konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen erstellt.

Der Erkenntnisgewinn dieser Arbeit soll einen Beitrag für weitere gegebenenfalls systematische Bestandserhebungen zum Kulturgut Trickfilmschleifen in nationalen und internationalen Filmarchiven darstellen.

Masterarbeiten 2016

Aufbau und Materialvielfalt historischer Druckvorlagen Ernst Kühnels - "Die islamischen Elfenbeinskulpturen VIII. -XIII. Jahrhundert"  (1971)
Masterarbeit von Elisabeth Härtel, 2016
1. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2. Gutachterin: Prof. Dr. Dorothee Haffner

In der vorliegenden Masterarbeit werden Material und Aufbau der Maskierungen und Retuschen an Druckvorlagen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Berlins untersucht. Sie sind in Ebenentechnik arrangiert und durch zahlreiche Selbstklebebänder befestigt und unter- und miteinander verklebt.
Während die Publikation Ernst Kühnels unter Kunsthistorikern aufgrund ihrer ästhetischen und qualitativen hochwertigen Bildtafeln in Lichtdrucktechnik, die die islamischen Elfenbeinschnitzereien in ihrer Feinheit und Detailgenauigkeit zeigen, sehr geschätzt wird, gerieten die Original- Druckvorlagen mit Fotografien in Vergessenheit.
Die 631 Fotografien auf 522 Druckvorlagen zeigen in ihrer Vielfalt den typischen Herstellungsprozess früher Spritzretuschen der 1950er und -60er Jahre. Mattierungsmittel, Maskier- und Retuschefarbe, Schutzüberzüge, Selbstklebebänder und Nassklebebänder sind im direkten Kontakt mit der Fotoschicht. Folien und Transparentpapier dienen als Abdeckung und Schutz vor Abrieb und sind mit Selbstklebeband montiert.
Diese Montierung in Kombination mit der inadäquaten Lagerung hat in erheblichem Maße zu Veränderungen der Fotografien und verwendeten Abdeck- und Unterlagepapiere geführt.
Eine grundlegende Strategie für den Umgang mit den Maskierungen, Retuschen, Abdeckpapieren und Selbstklebebändern muss gefunden werden. Dies beinhaltet eine exemplarische Dokumentation und Untersuchung des Aufbaus der Maskierungen. Aufgrund der Vielfalt in der Bearbeitungsweise der Fotografien wurden sie exemplarisch in Gruppen eingeordnet und beschrieben. Eine Möglichkeit, den Bestand trotz Klebebandproblematik zu archivieren, konnte gefunden werden.

Masterarbeiten 2015

Reinigung und Digitalisierung von wassergeschädigten, schimmelpilz-kontaminierten Magnetophonbändern der Reichsrundfunkgesellschaft
Masterarbeit von Katrin Abromeit, 2015
1. Gutachter: Herr Prof. Martin Körber, 2. Gutachter: Frau Nadja Wallaszkovits

Vier abgebaute, mit altem Schimmel belegte Magnetophonbänder aus dem Deutschen Rundfunkarchiv, Frankfurt wurden exemplarisch für einen Bestand von 40 Bändern bearbeitet. Sie enthalten einmalige Aufnahmen des deutschen Auslandsrundfunks aus der Zeit der NS-Diktatur –Unterhaltungsprogramm, das um 1944 für den nordafrikanischen und arabischen Raum aufgezeichnet wurde. Neben der Schimmelproblematik stellten die
mechanische Empfindlichkeit - vom Materialabbau der Trägerfolie aus Celluloseacetat (CA) herrührend - und die Konfektionierung für die damaligen AEG-Magnetophone eine Herausforderung dar. Mit in Probereihen getesteten Reinigungsvliesen wurden die Tonbänder unter Beachtung des Arbeitsschutzes gereinigt, materialgerecht abgespielt und nach aktuellen Richtlinien digitalisiert. Eine geeignete Wiedergabeumgebung mit inzwischen rar gewordenen Abspielgeräten konnte im Wiener Phonogrammarchiv genutzt werden.
Ein Fokus der Arbeit liegt auf der Beschreibung des Tonbandtyps C der I.G. Farben - der ersten in  Massenproduktion hergestellten Tonbandsorte. Das Material Celluloseacetat und seine Alterungserscheinungen werden vorgestellt. Die Behandlung und Spielbar-Machung empfindlicher CA-Tonbänder wird ausgeführt sowie der Forschungsstand über Schimmel auf Tonbändern evaluiert. Lose Fragmente wurden wieder eingesetzt. Mit  mehrmaligem, langsamem Umspulen konnten die Bänder flexibilisiert werden. Überlegungen für eine anschließende digitale Restaurierung der Tonaufnahmen wurden angestellt.

Die Abtastung analoger Lichttonspuren
Masterarbeit von
Oliver Danner, 2015
1. Gutachter: Prof. Martin Koerber , 2. Gutachterin: Nadja Wallaszkovits

Heute, etwa 85 Jahre nachdem der Tonfilm den Stummfilm abgelöst hat, ist es die Aufgabe der Filmarchive, die audiovisuelle Information vom Träger Film in ein Format zu überführen, das mit zeitgemäßen und effektiven Mitteln zugänglich ist. Diese Masterarbeit wird aus der Perspektive der Filmtonrestaurierung Möglichkeiten suchen, mit denen die auditive Information des Films ausgelesen werden kann: Aus einer zweidimensionalen Tonfotografie wird ein authentisches, elektroakustisches Signal. In drei Teilen, "Die Tonspur als Fotografie", "Abtasttechnologie und -praxis" und "Die Tonspur als Audiosignal", wird der Stand der Lichttontechnik während der Lichttonära von 1930 bis 1950 erfasst, um auf dieser Grundlage die Anforderung an die heutige Abtastung von Filmen aus dieser Zeit zu ermitteln. Gegebenenfalls wird anhand eines einfachen Beispiels eine typische Abtastung demonstriert.

Masterarbeiten 2014

Die Wiedergabe der Farberscheinung von frühen Farbfilmverfahren am Beispiel von Gasparcolor - Möglichkeiten der Restaurierung von vier Werbefilmen aus den 1930er JahrenMasterarbeit von Andrea Krämer, 2014 | Präsentation [PDF]1. Gutachter: Prof. Martin Koerber M.A., 2. Gutachterin: Prof. Barbara Flückiger

Die Farberscheinung und Farbästhetik früher Farbfilmverfahren kann mit heutigen Sicherungs- und Wiedergabemethoden häufig nicht originalgetreu reproduziert werden. Da die Farberscheinung die verfahrensimmanente Anmutung eines jeden Films bestimmt, geht mit der Veränderung eben dieser auch ein Teil der Authentizität des Werks verloren. Ziel dieser Arbeit ist es, die Farberscheinung eines frühen Farbfilmverfahrens wiederzugeben, ohne die Anmutung des Werks zu verändern und somit einen Authentizitätsverlust zu verzeichnen. Bei dem Farbfilmverfahren handelt es sich um ein Silberfarbsausbleichverfahren mit dem Namen „Gasparcolor“, welches der ungarische Arzt und Chemiker Bela Gaspar entwickelte. Der erste Film nach diesem Verfahren wurde 1933 in Berlin uraufgeführt. Um in Erfahrung zu bringen, ob es einen Weg gibt, die Farberscheinung von Gasparcolor zu erhalten und wiederzugeben, werden vier Werbefilme der 1930er Jahre konserviert und restauriert. Im Zuge der Sicherung werden sowohl auf analogem Wege als auch im DI-Prozess Untersuchungen und Tests durchgeführt, um eine Methode zu finden, die ursprüngliche Farberscheinung der Filme authentisch wiederzugeben.

Masterarbeiten 2013

Untersuchung der Ursachen für die Ablösung von Fotoschichten und deren Rissbildung an historischen Silbergelatineglasnegativen
Masterarbeit von Jessica Jantc, 2013

1. Gutachterin: Diplom-Restauratorin (FH) Kerstin Bartels, 2. Gutachterin:  Dr. Anna Schönemann

Gegenstand dieser Masterarbeit ist die Ablösung und Rissbildung von Fotoschichten an Silbergelatineglasnegativen. Im Mittelpunkt stehen Untersuchung und Dokumentation von 13 Silbergelatineglasnegativen mit unterschiedlichen Erscheinungsformen dieses Zustandsbildes. Daneben werden die Herstellungs- und Verarbeitungstechnik von Silbergelatineglasnegativen erörtert und es werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen der beteiligten Materialien Gelatine und Glas dargestellt. Die Untersuchungen sollen helfen Herstellungs- und Verarbeitungstechniken sowie Abbaugrade der Silbergelatineglasnegative zu unterscheiden und einzuordnen. Aus den Ergebnissen wird versucht, einen Zusammenhang zwischen Rissbild und Herstellungs- und Verarbeitungstechnik bzw. der Gelatinestruktur und dem Schichtenaufbau herzustellen. Die erarbeiteten Kenntnisse dienen als Grundlage für eine Versuchsreihe, in der die Haftfestigkeit und das Verhalten verschieden verarbeiteter und hergestellter Silbergelatineglasnegative bei schwankenden Werten der relativen Luftfeuchtigkeit erfasst werden.

Masterarbeiten 2012

Die Möglichkeiten des Digital Intermediate Prozesses in der Filmrestaurierung am Beispiel von Tonbildern
Masterarbeit von Dirk Förstner, 2012

1. Gutachter: Prof. Martin Koerber, 2. Gutachter: Daniel Meiller M.A

Die unter dem Begriff Digital Intermediate (DI) zusammengefassten Prozesse der digitalen Filmpostproduktion bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Bearbeitung, Korrektur und Manipulation der Bild- und Toninformationen von Filmen. Die für die Nachbearbeitung aktueller Kino- und Fernsehfilme entwickelte Hard- und Software kann auch für die Restaurierung und Rekonstruktion historischer Aufnahmen eingesetzt werden. Art und Umfang dieses Einsatzes müssen jedoch an restaurierungsethische Anforderungen angepasst werden. Aus dieser Überlegung stellt sich folgende Frage: Welche Instrumente des DI Prozesses eignen sich für die Bearbeitung von historischen Filmmaterialien und wo liegen die Grenzen ihrer Anwendbarkeit? Anhand der Rekonstruktion von fünf frühen Tonbildern werden beispielhaft die Möglichkeiten der Anwendung einiger momentan verfügbarer Instrumente des DI Prozesses analysiert und Handlungsempfehlungen gegeben.

Weitere Informationen vermittelt der englisch gehaltene Vortrag von Dirk Förstner  auf dem ARRI-Archivworkshop in München. Am Ende des Vortrags wird das Tonbild "Am Elterngrab" gezeigt.

Digitalisierung und Synchronisierung vertonter Amateurschmalfilme an Beispielen verschiedener analoger Magnettonträger

Masterarbeit von Carsta Knaack, 2012
| Präsentation [PDF]
1. Gutachter: Prof. Martin Koerber, 2. Gutachterin: Nadja Wallaszkovits

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit vertonten Schmalfilmen, die als Einband- oder Zweibandmaterial in ein Filmarchiv gelangen können. Bevor digitale Ansichtskopien intern gesichtet oder öffentlich gezeigt werden können, stellt sich bei Zweibandmaterial die Aufgabe der Synchronisierung von Bild und Ton. Im theoretischen Grundlagenteil werden die in Frage kommenden Magnettonträger mit ihren technischen Bedingungen vorgestellt sowie ein Überblick über die Synchronisierungsverfahren gegeben, die von Schmalfilmamateuren der 1950er bis 1980er Jahre genutzt wurden. Es wird die These entwickelt, dass bei bestimmten Synchronisierungsverfahren prinzipiell eine Rekonstruktion der Synchronität möglich ist, sofern bei der Digitalisierung alle relevanten Informationen, die das Originalmaterial in sich trägt, erfasst werden. Praktische Bearbeitungsbeispiele nutzen die erarbeiteten Grundlagen und stehen als Erfahrungsbericht.