Diplomarbeiten

Diplomarbeiten 1998 bis 2010

Bartels, Kerstin: Die Ergänzung und Retusche an vier Fotografien auf Silbergelatinepapier aus den 1920er und 1930er Jahren. Betrachtungen ihrer Struktur und Oberfläche in Bezug zur Bildwirkung(Filling losses and retouching of four photographs on silvergelatinpaper from 1920 to 1930. 

Their structural aspect and surface characteristics in reference to the perceptional aspect ).

Diploma thesis; 14th November 2003; German, 207 p; 205 ill. Reporter: Prof. Ruth Keller-Kempas M. A.; Coreporter: Prof. Martin Koerber M. A. – Publication foreseen

Zusammenfassung: Die Arbeit möchte einen Beitrag leisten, die Zusammenhänge zwischen Struktur, Oberfläche und Bildwirkung von Fotografien auf Silbergelatinepapier zu durchleuchten. In wie weit die Erkenntnisse Einfluss auf integrierende Restaurierungsmaßnahmen wie Ergänzung und Retusche nehmen können, wird an vier Fotografien aus den 1920 bis 30er Jahren diskutiert und praktisch umgesetzt. Die faszinierende Vielfalt von Fotopapieroberflächen (1.Hälfte 20.Jh.) wurde durch mikroskopische Untersuchungen näher betrachtet und in Form eines ‚Atlas der Oberflächen’ visualisiert und beschrieben. Dieser könnte als Referenz für Identifizierung und Datierung von Silbergelatinepapieren dienen.

Schlagworte: Fotorestaurierung, Silbergelatinepapier, Ergänzung, Retusche, Atlas der Oberflächen von Fotografien

Summary: This thesis aims to illuminate the connection between the structural aspect, the surface characteristics and the perceptional aspect of photographs on silver gelatine paper. How far these results are able to influence the integrating processes - like filling losses and retouching - in restoration cycles, is discussed and shown while restoring four presented photographs from the first half of 20th Century. A research project with various microscopical methods presents a section of the fascinating wide range of photographs`surface characteristics in form of an ‚Atlas of photographs` surfaces’. The visualized and described results could be used for identifying and dating silver gelatine prints by reference.

Keywords: conservation of photographs, silver gelatine papers, Filling losses, Retouching, Atlas of photographs` surfaces 

Bierwirth, Maria Anna: Restaurierung einer Videoskulptur des Künstlers Bruce Nauman – Perfect Balance, 1989

Diploma thesis; 15th April 2010; German, 83 p; 71 ill. Reporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Coreporter: Dipl.-Rest.(FH) Ulrich Lang; – Publication not foreseen.

Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Konservierung und Restaurierung der Videoskulptur Perfect Balance von 1989, des Künstlers Bruce Nauman. Die physische Unbeständigkeit der Magnetbänder, sowie die drohende Obsoleszenz der verwendeten U-matic Technik und des Röhrenmonitors wirft die Frage nach der zukünftigen Ausstellbarkeit des Werks auf. Da die Funktions-erhaltung für Medienkunstwerke von großer Bedeutung ist, wird aus oben genannten Gründen oft ein Transfer von Videoformat und -technik vorgenommen. In der Diplomarbeit wird ein Diskurs zur Erhaltung des reproduzierbaren Mediums in Bezugnahme auf die restaurierungsethischen Richtlinien geführt. Im praktischen werden präventive Maßnahmen ergriffen, um eine ästhetische Veränderung der Videoskulptur nach Möglichkeiten zu verhindern. 

Schlagworte: Videoskulptur, Perfect Balance, Bruce Nauman Funktionserhaltung,

Videoformat, Videotechnik, reproduzierbares Medium, Restaurierungsethik

Summary: This thesis examines issues concerning the preservation and restoration of Bruce Nauman´s video sculpture Perfect Balance from 1989. The fragility of the magnetic tapes and the impending obsolescence of the technology required to play them raises questions about the continued feasibility of exhibiting this work in future.

Given the importance of maintaining the functional aspect of media art works, the video format and technology are often transferred to another medium. This thesis discusses how a reproducible medium can be preserved within the framework of an ethical approach to restoration. In practical terms, measures may be taken to prevent, as far as possible, any aesthetic change in the work.

Keywords: video sculpture, Perfect Balance, Bruce Nauman, functional aspect, video

format, video technique, reproducible medium, ethical approach to restoration

 

 

Bortfeldt, Maria: Die Schichtübertragung, ein Restaurierungsverfahren für Cellulosenitrat- und Celluloseacetatnegative ( Emulsion transfer, a conservation method for cellulose nitrate- and cellulose acetate negatives)

Diploma thesis; 3rd July 2000; German, 155 p; 75 ill. Reporter: Prof. Dr. Matthias Knaut; Coreporter: Dr. Volker Koesling – Publication foreseen.

Zusammenfassung: Recherchen in Archiven zeigten, dass Acetatnegativ-Bestände teilweise von akuter Zersetzung bedroht sind. Ist der Abbauprozess fortgeschritten, kann die Bildinformation durch ein Duplizieren nicht mehr gerettet werden, weil störende Erscheinungen wie Bildverzerrungen, Falten und Bläschen mit kopiert werden. Mit dieser Diplomarbeit wird ein Restaurierungsverfahren weiterentwickelt, das darauf beruht, die intakte Bildschicht vom zersetzten Träger abzulösen, zu glätten und separat aufzubewahren. Auf diese Weise können große Objektmengen behandelt werden. Bisher publizierte Verfahren werden getestet und so modifiziert, daß sie optimal angewendet werden können. Gleichzeitig wird überprüft, welche der Methoden konservatorisch unbedenklich gegenüber der zu erhaltenden Bildschicht sind. Das Verfahren kann begrenzt auch zur Erhaltung von Cellulosenitrat-Negativen beitragen. 

Schlagworte: Acetatnegative, Abbauprozess, Schichtübertragung, Bildschicht, große Objektmengen

Summary: Surveys in Archives have shown that acetate negative collections are partly threatened from massive deterioration. In advanced degradation stages the information cannot be retrieved by simply duplicating the films because image disturbances like distortion, wrinkles and bubbles are shown in the copy. In this thesis a conservation treatment is developed further that is based on separating the image layer from the degraded support, flattening it and keeping it separately. Large negative collections can be treated this way. So far published procedures are tested and modified so that they can be applied optimal; it is also examined which methods do not harm the image layer. The procedure can (within limits) also be employed to preserve instable nitrate negatives. 

Keywords: acetate negatives, degraded support, emulsion transfer, image layer, large negative collections

Eschenbach, Volker: Schellackplatten – Materialität und Aufbau im Hinblick auf Reinigungsmethoden ( Shellac discs )

Diploma thesis; 16th May 2007; 133 p; 99 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M. A.; Coreporter: Dr. Volker Koesling - Publication: -

 

Zusammenfassung: Die Diplomarbeit beschreibt die Vielfalt der Erscheinungsformen von Schellackplatten in Bezug auf ihre verschiedenen stofflichen Zusammen­setzungen und ihren inneren Aufbau. An Hand von Patent­schriften kann eine Jahrzehnte währende Suche nach alter­nativen Stoffen zum Bindemittel Schellack nachvollzogen werden. Weiterhin wird die Beständigkeit und die Gefährdung von Schellackplatten differenziert betrach­tet, die sich aus ihren Komponenten ergeben. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen von Trocken­reinigungen und Nassreinigungen beleuchtet, indem bereits einge­führte und übliche Methoden auf ihre Effektivität und Eignung hin untersucht wurden.

Schlagwörter: Schellackplatten, 78er, Schallplattenmaterial, Schall­­platten­­be­stand­teile, Trockenreinigung, Nass­reinigung.

 

Summary: Object of the diploma paper are the manifold forms of appearance of shellac discs concerning their material composition and their internal structure. The long-lasting search for alternative materials for the binder shellac can be shown from patents. Next, the durability and the risks for shellac discs, which result from their components, are examined in a differentiated way. In the end the paper focuses on the possibilities and limits of dry- and wet cleaning by analysing the efficiency and applicability of former introduced conventional methods.

Keywords: Shellac discs, 78rpm discs, 78s, Records, dry-cleaning, wet cleaning

Fiebig, Katja: Panorama von Athen – Eine Fotogrammetrie der Königlich Preußischen Messbildanstalt von 1910 aus dem Winckelmann-Institut der Humbold-Universität zu Berlin – Restaurierung und Überlegungen zur Vermeidung der Vergilbungen ( Panorama of Athens – A Photogrammetry of the Royal Prussian Photogrammetric Institute of 1910 kept in the Winckelmann Institute of the Berlin Humboldt University. Restoration of the Subject and Reflections on Reducing the Yellowings)

Diploma thesis; 12th Match 2008; 207 p; 113 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M. A.; Coreporter: Diplom-Restauratorin (FH) Kerstin Bartels - Publication: not foreseen

Zusammenfassung: Gegenstand der Abschlussarbeit ist die Restaurierung einer Fotogrammetrie, die 1910 von der Königlich Preußischen Messbildanstalt angefertigt wurde und heute im Fotoarchiv des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin als Lehrmaterial lagert. An Hand der Vergilbung einer der drei Fotografien werden Überlegungen zur Entstehung und Verminderung angestellt, wobei die Möglichkeiten der chemischen Restaurierung diskutiert werden. Die an der Unterlage durchgeführten Untersuchungen erforderten die Ablösung der flächig kaschierten Fotografien, wofür verschiedene Möglichkeiten dargelegt und diskutiert werden. Abgeschlossen werden die restauratorischen Maßnahmen mit einer Fehlstellenergänzung der linken Fotografie und anschließender Retusche. Um die Fotografien wieder im ursprünglichen Format als Panorama präsentieren zu können, wurden sie auf einen neuen Untergrundkarton montiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit über die erreichten Ziele und durchgeführten Maßnahmen als auch einer Empfehlung für die zukünftige Lagerung, Ausstellung und generelle Handhabung des Panoramas.

Schlagworte: Fotogrammetrie, Panorama, Königlich Preußische Messbildanstalt, Ablösung, Vergilbung, Fehlstellenergänzung

 

Summary: The subject of this diploma thesis is a three-piece panorama photogrammetry that was produced by the Royal Prussian Photogrammetric Institute in 1910 and is kept as teaching material in the photo archives of the Winckelmann Institute of the Berlin Humboldt University. Based on the yellowing of one of the three photographs, the paper reflects about how these yellowing could have developed and how they could be reduced. Potential chemical restoration methods are discussed. The examination of the back support cardboard resulted on the decision to remove the extensively bonded photographs from this base. Various variants are introduced and discussed. The final steps of the restoration work are replacing and retouching the missing areas in the left photograph. Since it is planned to present the photos as panorama in its original format, the photographs were re-mounted on a new support cardboard. Finallly the paper summarizes the results achieved as well as the measures of restoration. Furthermore it provides recommendations for the future store, exhibition and general handling of the panorama photograph.

Keywords: Photogrammetry, panorama, Royal Prussian Photogrammetric Institute, removal, yellowing, replacement of missing areas

Gerlach, Carola: Stadtplanung in Form einer überdimensionierten und farblich überarbeiteten Fotografie - ein 5 Quadratmeter großer Bebauungsplan des Bezirkes Friedrichshain von Berlin aus der Frühzeit der DDR.

(A historical development scheme as an outsized and coloured photograph of an urban district in Berlin called Friedrichshain.) 

Diploma thesis; 15th September 2000; 175 p; 85 ill.; Reporter: Prof. Ruth Keller-Kempas M. A.; Coreporter: Prof. Dr. Matthias Knaut - Publication: foreseen

Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erhaltung eines historischen Bebauungsplanes des Stadtbezirkes Friedrichshain, einem der Stadtbezirke Berlins. Die überdimensionierte und farblich überarbeitete Fotografie im Maßstab 1 : 2000 wurde vermutlich vom Architekten Walter Franek um 1957-1958 entworfen. Der Plan, als Teil des Arbeitsprozesses der damaligen Stadtplaner, dokumentiert ein Stück sozialistische Stadtplanung mit individuellen Gebrauchs- und Herstellungsspuren. In der Arbeit werdentheoretische Möglichkeiten der Restaurierung und Konservierung diskutiert, ein Konzept der Erhaltung im Kontext zu Entstehung und bisheriger Aufbewahrung vorgestellt und die Durchführung der Restaurierung beschrieben. Verbal, zeichnerisch und fotografisch wird in der Arbeit auf den Zustand dieses außergewöhnlichen Bebauungsplanes eingegangen, der durch die verwendeten Materialien eine Sonderstellung unter den Plänen und Karten in Archiven einnimmt.

Schlagworte: Restaurierung eines Stadtplanes, überdimensionale farblich überarbeitete Fotografie, Craquelé, Oberflächenreinigung

Summary: This dissertation is about the conservation of a historical development scheme of an urban district in Berlin called Friedrichshain. The outsize and coloured photograph has a scale of 1:2000 and was probably created by an architect called Walter Franek about from 1957 to 1958. The map as a part of the working process of town-projectors at that time affords an insight into socialistic town-planning with individual signs of using and manufacturing.

The dissertation discusses theoretical possibilities of restoration and conservation, a concept of conservation in connection with the development and previous preservation of the map and a description of the process of restoration. Furthermore, it includes a verbal, graphic and photographic discussion of this outstanding development scheme which has an exceptional position among other maps in archives because of the used materials.

Keywords: map conservation, large size, coloured photograph, silver gelatin, crackles, surface cleaning.

Gold, Jens: Die Daguerreotypie - ein frühes photographisches Verfahren des neunzehnten Jahrhunderts ( The Daguerreotype - an early photographic process of the nineteen century )

Diploma thesis; 1st October 1998, German; 121 p; 93 ill.; Reporter: Prof. Ruth Keller-Kempas M. A.; Coreporter: Dr. sc.nat. Goetz Pollakowski – Publication: -

Zusammenfassung: Diese Arbeit befasst sich mit dem frühesten photographischen Verfahren, der Daguerreotypie. Neben allgemeinen geschichtlichen Hintergrundinformationen wird ein Einblick in den Aufbau des Bildträgers, Abläufe der Bildentstehung, der Identifizierung und der Herstellung von Daguerreotypien gegeben. Anschließend werden verschiedene Schadensbilder dargestellt, die bekannten und neuesten Restaurierungs- und Konservierungsmethoden erläutert, sowie Maßnahmen an einem Restaurierungsprojekt beschrieben. Das letzte Kapitel behandelt die Archivierung und Präsentation von Daguerreotypien.

Schlagworte: Daguerreotypie, Herstellung, Aufbau, Archivierung, Präsentation

Summary: This work deals with the earliest photographic process, the Daguerreotype. In addition to general history information it provides an insight into the image carrier structure, the processes of image formation, the identification and the practice of Daguerreotypy. After that the work presents different kinds of image deterioration and the widely known and latest conservation methods, as well as the work on a conservation project. The last chapter deals with the archiving and presentation of Daguerreotypes.

Keywords: Daguerreotype, practice, structure, archiving, presentation

Harich-Hamburger, Gisela: Die Agfa-Farbenplatte - Identifizierung, Schadensanalyse, Konservierung. (The Agfa-colour plate - Identification, damage analysis, preservation ) 

Diploma thesis; 27th January 2000, German; 101 p; 44 ill.; Reporter: Prof. Dr. Matthias Knaut; Coreporter: Diplom-Restaurator ( FH ) Dietmar Linke – Publication: -

Zusammenfassung: Die Agfa-Farbenplatte, ein frühes Farbverfahren in Deutschland, ist meist aus Unkenntnis unter dem Namen Autochrome, dem Verfahren der französischen Firma Lumière, in den Archiven abgelegt. 

Diese Arbeit soll am Beispiel eines vorliegenden Konvoluts von frühen Farbdiapositiven aus dem Bauhaus-Archiv, einfache Indentifizierungsmöglichkeiten der Verfahren zeigen. 

Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Agfa-Farbenplatte, ihr Aufbau, die chemische Zusammensetzung ung typische Schadensbilder. 

An einem konkreten Beispiel wird ein Restaurierungskonzept erstellt und werden Hinweise zum Umgang und zur Sicherung der Agfa-Farbenplatte gegeben. 

Schlagworte: Agfa-Farbenplatte, Autochrome, Aufbau, Schadensbilder, Restaurierungskonzept

Summary: The Agfa Colour plate, an early colour process in Germany, is often mistakenly filed in archives under the name of Autochromes, the French process of the Lumière company. 

This dissertation aims to indicate some simple means of distinguishing between the processes, using as examples a collection of early colour transparancies from the Bauhaus archive. The main part of this investigation treats of the Agfa Colour plate, its structure, its chemical composition and typical forms of damage.

A restoration concept is evolved for a specific example and hints are given for the protection of Agfa Colour plates.

Keywords: Agfa-colour plate, autochrome, structure, forms of damage, restoration concept

Helmstadt, Anika: Reparatur von Cellulosenitratfilm zur Vorbereitung der Umkopierung. Vorstellung verschiedener Reparaturmethoden und deren Anwendung. (

Diploma thesis; 9th May 2009, German; 120 p; 66 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Coreporter: Reto Kromer - Publication not foreseen.

Zusammenfassung: Die Arbeit befasst sich mit Methoden und Techniken der Reparatur historischer Cellulosenitratfilme zur Vorbereitung der analogen Umkopierung. Die besonderen Materialeigenschaften des Cellulosenitrats werden dargestellt und grundsätzliches zur Handhabung und den benötigten Arbeitsmaterialien erläutert, sowie typische Filmschäden vorgestellt. Anhand der praktischen Arbeit von vier Filmrestaurierungsateliers in Europa werden Reparaturmethoden als vorbereitende Maßnahme zum Kopierprozess vorgestellt und angewendet. Diese werden in Bezug auf ihre restaurierungsethische Eignung, ihre Anwendbarkeit und ästhetische Erscheinung in der Kopie bewertet.

Schlagworte: Film, Restaurierung, Cellulosenitrat, Umkopierung, Filmschäden, Reparaturmethoden

Summary: This Thesis deals with the possibilities and techniques of film repair, in particular of early nitrate prints, in order to prepare them for the process of duplication. The exceptional properties of the nitrate base are described and handling and equipment is shown as well as typical signs of film damage. By the example of four laboratories, involved in the methods of film preservation and film repair, different techniques of repairing damaged film is explained and then adopted and applied. The so done repairs are finally rated by their suitability in question of ethical aspects, application and result after duplication.

Keywords Film, Preservation, Nitrate, Duplication, Film Damage, Film Repair

Jahn, Kerstin: Reflexibilisierung von Celluloid  - Studie zur Reflexibilisierung von sich abbauendem CN-Filmmaterial zur kurzfristigen Sicherung und langfristigen Archivierung

Diploma thesis; 19th April 2010, German; 97 p; 41 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Coreporter: Prof. Dr. Christian Stadelmann – Publication: not foreseen.

Zusammenfassung. Diese Arbeit studiert Methoden zur Reflexibilisierung von versprödetem und brüchigem Celluloid – Filmmaterial für eine langfristige und ungefährliche Sicherung. Wegen bisher kaum veröffentlichter Literatur wurde mittels eines von der Autorin erstellten Fragebogens der aktuelle Forschungsstand auf nationaler und internationaler Ebene zum Umgang mit dieser Problematik ermittelt. Um die Ursachen der Problematik zu verstehen, werden im ersten Teil das Material und seine Eigenschaften erklärt. Auf dieser theoretischen Basis und den korrelierten Informationen zu der gängigen Technik der kurzfristigen Reflexibilisierung werden Probereihen geplant und im praktischen Teil durchgeführt. Abschließend werden Grundlagen und Ansätze für eine langfristige und schadlose Alternative zur Sicherung von CN-Filmmaterial beschrieben und entwickelt, die zu weiteren Forschungen motivieren sollen.

Schlagwörter: Reflexibilisierung, Sicherung, Celluloid, Cellulosenitrat, Film

Summary. The thesis analyses the methods to replasticize brittle and fragile cellulose nitrate base film, celluloid, for a safe and long term preservation. Due to the fact that there is rarely any literature, the author created a questionnaire to overview the current national and international research status. The material and his properties are explained in the beginning chapters of this paper to understand the causes and mechanisms of these problematic effects. Based on this knowledge and on the correlated information of the current technique of short term replastification, experiments are planned and realized in the practical part of this paper. Concluding fundamentals and theoretical developments for an inoffensive and long term alternative method for cellulose nitrate base film preservation are defined and elaborated and can be seen as a motivation for further research.

Keywords: replastification, preservation, celluloid, cellulose nitrate, film

Klein, Nikola: Filmrestaurierung: „Rübezahls Hochzeit“ - Theoretische Grundlagen und Beschreibung praktischer Restaurierungsarbeiten am Beispiel des Filmes „Rübezahls Hochzeit“ ( Restoration of movie: „Rübezahls Hochzeit“ – Theoretical foundations and description practical works of restoration at the example of the movie „Rübezahls Hochzeit“ )

Diploma thesis; 13th July 1998, German; 55 p; 9 ill.; Reporter: Prof. Dr. Matthias Knaut; Coreporter: Harald Brandes - Publication not foreseen.

Zusammenfassung: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Ausarbeitung einer Konzeption zur Herstellung eines Sicherungspaketes einschließlich einer neuen farbigen Benutzungskopie des deutschen Stummfilms „Rübezahls Hochzeit“ von Paul Wegener aus dem Jahre 1916.

Grundlage der Restaurierung sind das Original-Negativ, eine viragierte Kopie aus dem Bundesarchiv-Filmarchiv in Berlin sowie zwei unvollständige, viragierte Kopien aus der Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin. Untersucht und verglichen werden ihre Vollständigkeit, die überlieferte Schnittfolge und ihr technischer Zustand. Kopien aus anderen Archiven werden ebenso berücksichtigt wie Sekundärquellen.

Schlagworte: Stummfilm, Schnittfolge, technischer Bestand

Summary: This theses shall elaborate a concept for the conservation of the german silent movie „Rübezahls Hochzeit“ from Paul Wegener made in 1916 including a new color copy. The base for the conservation are different positive and negative copies preserved in the Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin and the Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin. Their completeness, their cutting sequence and their technical condition are compared. Copies from other archives and secondary sources are considered.

Keywords: Silent movie, cutting sequence, technical condition

KoenitzHeike: Anwendung von Qualitätskriterien bei der Diaduplizierung unter Berücksichtigung einer Zukunftsperspektive (Development of quality criteria regarding the duplication of slides under consideration of future prospects).

Diploma thesis: 1st August 2006, German, 122 p; 34 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber; Coreporter: Martin Juergens, Master of Art Conservation; Publication: -

Zusammenfassung: Diapositive sind ein bis in die Gegenwart bevorzugtes fotografisches Material. Die erforderliche Projektion führt jedoch zum Ausbleichen der Dias. Zum Schutz der gefährdeten Originale werden daher qualitativ sehr hochwertige Duplikate benötigt. Vorrangiges Ziel dieser Untersuchung ist es, die zur Zeit am besten geeignete Methode zur Diaduplizierung zu ermitteln und wesentliche Richtlinien für die Diakonservierung zu benennen. Museen, Galerien, Sammlungen und Archiven werden Mittel in die Hand gegeben, sich gezielt für ein Sicherungskonzept zu entscheiden.

Zunächst werden die derzeit angewandten Techniken vorgestellt, um sie dann anhand von Testdias zu vergleichen. Besondere Bedeutung kommt dabei den Qualitätskriterien der Bildqualität zu. Danach erfolgt die exemplarische Anwendung der Ergebnisse auf eine Diainstallation von Nan Goldin aus der Sammlung der Hamburger Kunsthalle. Schließlich werden mögliche zukünftige Präsentationsformen von Diakunstwerken diskutiert.

Schlagworte: Dia(positiv), Diaduplizierung, Duplikat, analog, digital, Qualitätskriterien, Projektion, Aufbewahrung, Perspektive

Summary: Slides have been a preferred photographic material in contemporary art. However, during projection slides fade. High quality duplicates are necessary in order to protect and conserve the originals. The aim of this investigation is to determine the best method available today for duplicating slides. Museums, galleries, collections and archives will be given the means to make profound decisions for one or another concept of conservation, to keep objects of slide art from deteriorating.

First, side-by-side comparison of traditional film-to-film and film recorder duplicates are introduced and evaluated by testing slides with different attributes. Special attention is paid to quality criteria of image quality. Next, the results will be applied to a slide show by Nan Goldin in the collections of Hamburger Kunsthalle. Finally alternative future presentation forms of slide based art are discussed.

Keywords: slide, duplication, quality criteria, dupe, analogue, digital, projection, storage, future

Kreuzburg, LauraUntersuchungen zur Farbstoffveränderung von chromogen entwickelten Farbfotografien auf PE-Papier durch die Einwirkung von Lösemitteln

Diploma thesis: 26th April 2010, German; 75 p; 37 ill.; Reporter: Dipl.-Rest.(FH) Kerstin Bartels, Coreporter: Prof. Martin Koerber M.A.. – Publication: not foreseen

Zusammenfassung: Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, nachweislich zu untersuchen, ob die Bildfarbstoffe chromogen entwickelter Farbfotografien auf PE-Papier durch die Anwendung von Lösemitteln oder Lösemittelgemischen verändert werden. Neben der Darstellung des fotografischen Verfahrens werden die Veränderungsphänomene chromogener Farbabzüge und ihre Problematiken betrachtet. Aus dem sich daraus ergebenden Ansatz wird  die Anwendung von Lösemitteln zur Oberflächenreinigung als restauratorische Maßnahme diskutiert und eine praktische Versuchsreihe konzipiert. Die Untersuchung der Auswirkungen besteht in der Anwendung ausgewählter Lösemittel bzw. Lösemittelgemische auf chromogen entwickelten Farbfotografien auf PE-Papier mit Hilfe einer künstlich beschleunigten Alterung. Die Veränderungen der Bildfarbstoffe werden visuell und messtechnisch mittels Spektralfotometer erfasst, und anhand der Ergebnisse werden Empfehlungen für die zukünftige Anwendung von Lösemitteln formuliert.                  

Schlagworte: Farbfotografie, PE-Papier, Lösemittel, Bildfarbstoffe, Veränderungen, Farbmessung, Farbverschiebung, künstliche Alterung.   

Summary: The purpose of this dissertation is to present research on the effect of solvents and solvent mixes applied to chromogenic colour prints and observation of any changes to the dyes of these prints developed on RC-paper. 

Beginning with the description of the colour photographic process, fading reactions and their irreversibility are discussed. Researching those effects consists of the application of selected solvents or solvent mixes to modern colour photographs developed on RC-paper and conducting accelerated tests. Visual observation and spectrophotometry are used to analyse colour changes of the dyes.

Keywords Chromogenic colour prints, RC-paper, solvents, dyes, fading reactions, colour measurement, colour shift, accelerated test.   

Kroß, Annike: Die Simulation von Filmfärbungen und –tonungen nach dem sogenannten Desmet Verfahren (Simulation of tintings and tonings with the so-called Desmet method)

Diploma thesis: 26th September 2006, German; 230 p; 32 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber, Coreporter: Mark-Paul Meyer – Publication: in part foreseen

Zusammenfassung: Die Arbeit soll den Ablauf und die einzelnen Kopierschritte der sogenannten Desmet Methode zur Simulation des Erscheinungsbildes von gefärbten und/oder getonten Filmen auf modernem Farbmaterial umfassend beschreiben. Dazu werden unter anderem die Vorbereitungen und korrigierenden Eingriffe am Filmmaterial und an der verwendeten Technik dargelegt und erklärt, die auf dem Weg zu einem stimmigen Resultat von Nöten sind. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen herausgearbeitet und mit anderen Umkopierungsmethoden für gefärbte und getonte Filme verglichen. Zum besseren Verständnis der beschriebenen Arbeitsschritte, wird die praktische Durchführung der Methode an drei gefärbten und getonten Filmen aus der Sammlung des Nederlands Filmmuseums veranschaulicht. Durch die Beschreibung der ursprünglichen Techniken der Färbung und Tonung, wird die Desmet Methode außerdem in einen historischen Kontext gestellt.

Schlagwörter: Desmet Methode, Färbung, Tonung, Film, Restaurierung

Summary: The thesis wants to give a comprehensive description of the workflow and the single printing steps of the so-called Desmet method for simulating the look of tinted and toned films on modern colour stock. Therefore amongst others the preparations and corrections that are possible to gain a coherent result aredescribed. Also the potential and limits are being devised and compared with other methods of preserving tinted and toned films. For a better understanding of the described workflow, the duplication of three tinted and toned films from the collection of the Nederlands Filmmuseum are illustrated. By the description of the original tinting and toning techniques, the Desmet method is put in its historical context.

Keywords: Desmet method, Desmet colour, tinting, toning, film, preservation, restorationbewahrung, Perspektive

Lorenz, Anja: Drei Fotoalben aus dem Nachlaß von Walter Gropius – Die Konservierung und Restaurierung von Fotoalben am Beispiel eines der drei Gropius-Alben (Three photograph albums by Walter Gropius ) 

Diploma thesis; 30st Juli 2006, German; 150 p ( Band I ); 161 p. ( Band II ): 89  ill.; Reporter: Prof. Ruth Keller-Kempas M.A.; Coreporter:Diplom-Restauratorin Kerstin Häussermann  – Publication: -

Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit sind drei Fotoalben von Walter Gropius aus dem Bestand des Bauhaus-Archivs Berlin. Darin enthalten sind Fotografien auf Silbergelatine-Entwicklungspapieren aus den späten zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Durch einstige Lagerung bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit erlitten die Alben starke Deformationen. Hinzu kamen an zahlreichen Fotografien partielle Verklebungen der Gelatineschicht mit den Albumblättern und den dazwischen liegenden Pergaminpapieren. Der Zustand eines dieser Alben wird ausführlich dokumentiert und die Konservierungsproblematik diskutiert. Die praktische Durchführung der Konservierung und Restaurierung folgt einem der vorgestellten Bearbeitungsvorschläge. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung von Polyvinylchlorid-Radiermitteln in ihrer Auswirkung auf Fotografien mittels Photographic Activity Test nach ISO 14523:1999. Ein kleiner Exkurs über die Herstellungsgeschichte von Fotoalben ergänzt die Arbeit.

Schlagworte: Walter Gropius, Fotoalben, Bauhaus-Archiv, Silbergelatine,  Pergaminpapiere, Polyvinylchlorid-Radiermittel, Photographic Activity Test

 

Summary: This thesis deals with three photograph albums by Walter Gropius from the collection of the Bauhaus-Archive in Berlin. It contains silver gelatin developing-out papers from the late 1920s. Due to storage at high relative humidity, the albums suffer from strong planar distortion. In addition, numerous photgraphs show local adhesion between the gelatin layer, the album leaves and the glassine paper between them. A detailed condition report is given, discussing various conservartion problems. The practical conservation approach results from one of two treatment proposals. A second topic is the investigation into the effects of polyvinyl chloride erasers on photographs using the Photographic Activity Test according to ISO 14523:1999. A short section on the production history of photograph albums complements the thesis.

Keywords: Walter Gropius, Photograph albums, Bauhaus-Archiv, silver gelatin, glassine paper, polyvinyl chloride erasers, Photographic Activity Test

Meinecke, Anne: Die Restaurierung einer Silbergelatinefotografie von 1910 aus dem Kunstverlag Hanfstaengl ( The restoration of a silver gelatin print of 1910 by the art publisher Hanfstaengl )

Diploma thesis; 10rd April 2008, German; 101 p; 65 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Coreporter: Diplom-Restauratorin (FH) Kerstin Bartels; – Publication: not foreseen

Zusammenfassung: Die Diplomarbeit beschreibt die Restaurierung einer Silbergelatinefotografie. Bei der Fotografie handelt es sich um eine Kunstreproduktion aus dem Kunstverlag Hanfstaengl, die an der Humboldt-Universität zu Berlin als Lehrmittel eingesetzt wurde. Die künstlerisch gestaltete Fotografie ist über viele Jahre der Benutzung und Vernachlässigung zu einem Gebrauchsgegenstand geworden. Die Fotografie ist auf ein Kaschiergewebe gezogen und ist durch einen partiellen Flüssigkeitsschaden stark verwellt. Der Gesamteindruck der Oberfläche ist dadurch verzerrt. Die Restaurierung beschreibt die Maßnahmen, die nötig sind, um die Fotografie wieder als künstlerische Fotografie wahrzunehmen und die Spuren der Vernachlässigung zurückzunehmen. Schlagworte: Silbergelatinefotografie, Kunstreproduktion, Kunstverlag Hanfstaengl, Lehrmittel, Humboldt Universität zu Berlin

Summary: The diploma thesis describes the restoration of a silver gelatin print. The photograph is an artistic reproduction owned by the art publisher Hanfstaengl which was used as teaching material at Humboldt University Berlin. As a result of many years of usage and neglect, the artistic photograph has become more a commodity than a piece of art. It is mounted on canvas and, due to a partial damage caused by a liquid, strongly crinkled. Thus, the overall picture is distorted. The restoration describes the necessary measures to re-establish the perception of the photograph as an artistic one and to reverse the traces of neglect.

Keywords: silver gelatin print, artistic reproduction, art publisher Hanfstaengl, teaching material, Humboldt University Berlin

Morhard, Jessica: Risk Assessment für eine fotografische Sammlung nach dem Cultural Property Risk Analysis Model (Risk Assessment for a photography collection on the basis of the Cultural Property Risk Analysis Model).

Diploma thesis: 1st October 2009, German, 125 p; 82 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber, Coreporter: Diplom-Restauratorin (FH) Alexandra Jeberien  M.A. - Publication: foreseen 

Zusammenfassung: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Risk Assessment am Beispiel der fotografischen Bildvorlagensammlung der Universität der Künste Berlin. Risk Assessment ist ein Werkzeug der präventiven Konservierung und ist von strategischem Handeln geprägt. Es erfasst und bewertet systematisch alle Faktoren, die Kulturgüter schädigen beziehungsweise zu einem Wertverlust führen. In dieser Arbeit wird das Cultural Property Risk Analysis Model von Robert Waller angewendet. Das quantitative Modell basiert auf einer gemeinsamen Skala, deren Maßeinheit der „teilweise Verlust des Werts pro Zeiteinheit“ ist. Dazu werden spezifische Risiken in einem Szenario erfasst und die Risikohöhe mit der Risikoformel von Robert Waller berechnet. Im Ergebnis werden die spezifischen Risiken verglichen und Strategien zur Risikominderung erarbeitet. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für Maßnahmen ab, die in einer Vor- und Nachteil-Analyse diskutiert werden. 

Schlagworte: Risk Assessment, Risiko, Fotosammlung, präventive Konservierung, 

Summary: This thesis deals with Risk Assessment on the example of the photography collection of the University of the Arts Berlin. Risk Assessment is a tool of thePreventive Conservation and is determined by a strategic action. It systematically detects and evaluates all factors which damage cultural property respectively lead  to a loss of value. This thesis is applying the Cultural Property Risk Analysis Model from Robert Waller. The quantitative model is based on a scale, whose dimension unit is the „fractional loss of value per unit time“. For this purpose specific risks are comprehended in a scenario and the risk level is calculated with Robert Wallers risk-formula. In the conclusion the specific risks are compared and strategies for the Risk Mitigation are compiled. The thesis finishes with recommendations for action, which will be discussed in an assets-and-drawbacks analysis.

Keywords: Risk Assessment, risk, photography collection, preventive conservation

Müller, Marion A.: Reinigung von Schwarzweiß-Filmmaterial unter Verwendung von superkritischem und flüssigem Kohlendioxid als Lösemittel ( Cleaning of black and white filmmaterial by using supercritical and liquid carbon dioxide as a solvent ) Diploma thesis; 13rd April 2007, German; 73 p; 37 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Coreporter: Dr. Achim Unger – Publication: -

Zusammenfassung: Als ein Lösemittel der „Grünen Chemie“ wird komprimiertes Kohlendioxid immer häufiger als Ersatz für das giftige Perchlorethylen eingesetzt. Da auch Filmmaterial üblicherweise mit diesem Lösemittel gereinigt wird, sollte getestet werden, ob flüssiges und superkritisches CO2 bei der Reinigung von Filmmaterial Verwendung finden kann. Schwarz-Weiß-Filmmaterial aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat und Polyethylenterephthalat wurden hierfür herangezogen. Die günstigsten Parameter für diese Behandlung waren unbekannt und sollten mittels umfangreichen Testreihen ermittelt werden. Die Wirkung von komprimierten CO2 auf die Materialität wurde durch chemische, optische und messtechnische Analysen geprüft. Die Einschätzung der Effektivität der Reinigung erfolgte durch praktische Tests.

Schlagworte: Lösemittel, flüssiges Kohlendioxid, superkritisches Kohlendioxid, Reinigung, Film, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Polyethylenterephthalat

Summary: The application of compressed carbon dioxide, as a solvent of the „Green Chemistry“, increases. It represents an alternative solvent for the toxical Perchlorethylene, which is additionally extremly harmful to the environment. As cinefilm is usually cleaned with Perchlorethylene, experiments should verify, if it is possible to replace this detergent by liquid or supercritical CO2. For this reason, black and white film materials, made of Cellulose nitrate, Cellulose acetate and Polyethylene therephthalate, were inspected. The most convenient parameters for this treatment were unknown, so extensive test series were made. The effect on the material appearance was tested by chemical, optical and measurement techniques. The cleaning efficiency was estimated by practical testing.

Keywords: Solvent, liquid carbon dioxide, supercritical carbon dioxide, cleaning film, Cellulose nitrate, Cellulose acetate, Polyethylene terephthalate

Paulus, Heidi: Reversible Montierungstechniken für Fotografien auf PE-Papier für temporäreAusstellungen (Reversible Mounting Techniques for RC Prints for Temporary Exhibitions)

Diploma thesis: 1st October 2009, German; 124 p; 61 ill.; 12 tables;

Reporter: Dipl. Rest. (FH) Kerstin Bartels; Coreporter: Prof. Martin Koerber; - Publication not foreseen.

Zusammenfassung: Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, praktikable Alternativen zu den zeitgenössischen Montierungsmethoden von Fotografien auf PE-Papier aufzuzeigen. Während gängige Techniken den irreversiblen Verbund von Fotografie und Trägermaterial erzielen, werden hier, von einer Diskussion überkommener Techniken und der materiellen Beschaffenheit des Werkstoffes PE ausgehend, sowohl auf der theoretischen als auch auf der experimentellen Ebene

drei innovative Ansätze zur reversiblen Montierung ermittelt. Hierbei handelt es sich erstens um die Verwendung einer selbst haftenden Adhäsionsfolie, zweitens um die Nutzung elektrostatischer Anziehungskräfte und drittens um die Montierung mittels einer aufkaschierten Zwischenschicht. Daraus ergibt sich, dass diese Alternativen nicht nur vom konservatorischen Standpunkt aus, sondern auch im Hinblick auf ästhetische und kostenrelevante Faktoren ernstzunehmende Variationen für die vorherrschenden irreversiblen Montierungen darstellen.

Schlagworte: PE-Papier, reversible Montierung, Adhäsion, elektrostatische Anziehungskräfte, aufkaschierte Zwischenschicht.

 

Summary: The aim of this dissertation is to reveal viable alternative methods for the current ways of mounting of RC-paper based photographs. Whereas present techniques create an irreversible compound between photograph and medium, we seek to show three innovative approaches on the theoretical as well as on the experimental level emanating from a discussion of current techniques and RC-paper's property. Our approaches are: first, the application of adhesive lamination, second, the use of electrostatic charge and third, the lamination of an intermediate layer. In conclusion, our dissertation will show, that the approaches evolved may be considered to be serious alternatives to prevailing methods of irreversible mounting, for aesthetical reasons as well as regarding rules of conservation and expense factors.

Keywords: RC-paper, reversible mounting, adhesion, electrostatic charge, laminated intermediate layer.

Pfeifer, Stefanie: Die Abbauerscheinungen an einer Gelatinetrockenplatte und ihre restauratorische Behandlung ( The signs of deterioration on a gelatine dry plate and their restoration treatment )

Diploma thesis;  22nd August  2007, German; 120 p; 69 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Coreporter: Dr. Volker Koesling – Publication: -

Zusammenfassung: Die Arbeit behandelt das Problem sich ablösender Emulsionen an Gelatinetrockenplatten. Dieses Phänomen wird häufig mit der oft parallel auftretenden Erscheinung eines weißen Belages auf dem Glasträger in Verbindung gebracht. Es werden zunächst die Ursachen für beide Phänomene untersucht. Zur Analyse des Belages werden verschiedene Methoden in Bezug auf ihre Aussage und Durchführbarkeit miteinander verglichen und anhand der Ergebnisse dessen Materialität bestimmt. Anschließend wird aufgrund von Testreihen eine Vorgehensweise erarbeitet, Gelatineemulsionen von Glasträgern abzulösen. Verschiedene Versuche zur Haftung sollen des Weiteren die Möglichkeit einer Neumontierung klären. Im letzten Teil wird die erarbeitete Methode exemplarisch an einem Diapositiv durchgeführt.

Schlagwörter: Gelatinetrockenplatte, Glasdiapositiv, Schichtablösung, Schichtübertrag, Gelatine, Glaskorrosion

Summary: This thesis deals with the problem of delaminating emulsions on gelatine dry plates. This phenomenon has often been associated with the appearance of a white coating on the glass support. Therefore, the first aspect  is to examine the reasons for both phenomenons. For analysis of the coating, different methods are compared in relation to their statement and actability. Its materiality is ascertained as a result of these tests. Subsequently, a procedure is determined to separate gelatine emulsions from a glass support. Furthermore, different test series are performed to examine the possibility of a new mounting. In the last part, the developed strategy is exemplified on a lantern slide.

Keywords: gelatine dry plate, lantern slide, delamination of emulsion, emulsion transfer, gelatine, glass korrosion 

Pietsch, Katrin: Der Umgang mit gerolltem Negativmaterial auf Celluloseesterbasis.

Möglichkeiten der Konservierung und Restaurierung. Am Beispiel zweier Filmschränke mit S/W- Kleinbildnegativfilmen des Fotografen Harry Croner aus dem Zeitraum 1940- 1952 (Dealing with Curled Negatives on Cellulose Ester Base. Options for Preservation and Conservation. Exemplified by Two Cabinets with B/W 35mm Still Negative Films by the Photographer Harry Croner from 1940 to 1952)

Diploma thesis: 15th May 2007, German; 214 p; 108 ill., Reporter: Prof. Martin Koerber M.A., Coreporter: Diplom-Resaturatorin (FH) Sabine Protze - Publication: -

Zusammenfassung: Gegenstand dieser Arbeit ist die Erarbeitung eines Konzepts zur

Archivierung, Konservierung und Restaurierung einer Sammlung gerollter S/W-Kleinbildfilme auf Cellulosenitrat und –acetat. Im theoretischen Teil werden die Materialien, ihrer chemischen Besonderheiten und Alterungseigenschaften besprochen. Daneben erfolgt ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Kleinbildfilms. Ursachen, die zu der gerollten Form der Filme geführt haben, sowie bisherige Methoden zur Glättung gerollter Filme werden erläutert und diskutiert. Im praktischen Teil wird eine Methode entwickelt, die Filme dauerhaft zu glätten und sie so auf geeignete Weise archivieren zu können. Zusammenfassend wird ein Konzept für die gesamte Film-Sammlung erstellt, welches eine digitale Duplizierung, Glättung und gekühlte Archivierung einschließt.

Schlagworte: gerollte Negative, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Glättung, digitale

Duplizierung, gekühlte Archivierung

Summary: The aim of this thesis is the formulation of a concept for archiving, preserving and conserving a collection of curled B/W 35mm still films on cellulose nitrate and acetate. The theoretical part reviews the materials, their chemical and aging characteristics. Besides that a short overview is given about the history of the 35mm still film. Causes that led to the curled form of the films as well as present methods for flattening of such films are defined and discussed. The practical part develops a treatment for durable flattening of the films and thus making appropriate archiving possible. In summary a concept for the whole film collection is compiled which contents digital duplication, flattening and cold storage.

Keywords: curled negatives, cellulose nitrate, cellulose acetate, flattening, digital duplication, cold storage

Protze, Sabine: Das Problem sich ablösender Gelatine-Emulsion als typische Erscheinung an historischen Glasplatten-Negativen (  ) 

Diploma thesis; 11th April 2001, German; 176 p; 48 ill.; Reporter: Prof. Dr. Matthias Knaut; Coreporter: Diplom-Restaurator ( FH ) Dietmar Linke – Publication: -

Zusammenfassung: Anhand von Negativen aus den 20iger und 30iger Jahren konnte das Lösen der Emulsion an Glasplatten-Negativen – neben der Schädigung durch eine falsche Lagerung – auch auf eine starke Emulsionshärtung zurückgeführt werden. Ein Enfluß der Schnittkanten war ebenfalls sichtbar. In der Arbeit wurden die genannten Ursachen sowohl durch Untersuchungen als auch mit Hilfe von Literaturangaben ermittelt und diskutiert. Die Möglichkeit der Restaurierung von Negativen aus dem Nachlass des Fotografen Hans Finsler mit nicht wäßrigen Klebstoffen sollte anschließend betrachtet werden. Auf fotografischen Material noch nicht angewendete Klebstoffe wurden deshalb dem Photographic-Activity-Test unterzogen. Außerdem wurde die Festigkeit der Klebung anhand von Prüfkörpern beurteilt. Keiner der betrachteten Klebstoffe konnte allerdings an den Negativen angewendet werden. Es wurde deshalb eine Sicherung der Negative vorgenommen, die auch als Erstellen von Duplikat-Negativen beinhaltete.

Schlagworte: Gelatine-Emulsion, Glasplatten-Negative, Photographic-Activity-Test, Duplikat-Negative, Klebstoffe

Summary: By means of negatives from the twenties and thirties could flaking of the emulsion on glass plate negatives be attributed – in addition to the damage by a wrong disposition – too at a strong emulsion hardening. An influence of the raw edges  was also visible. In work, the mentioned causes were determined and discussed both by investigations and with the aid of references. The possibility of restoration of negatives of the inheritance of the photographer Hans Finsler with solvent-based adhesives should then be considered be. Therefore, adhesives applied to photographic material not yet were subjected to the Photo-Activity-Test. In addition, the firmness of the adhesives was judged by means at the negatives. Therefore, a protection of the negatives which also included making out duplicate negatives was carried out.

Keywords: Gelatine-emulsion, glass plate negatives, Photographic-Activity-Test, duplicate negatives, adhesives

Rötel, Tanja: Die Restaurierung und Konservierung der Fotoinstallation “Kosmische Sensibilitäten” auf Fotoleinen von Charles Wilp, 1974 (  

Diploma thesis: 20th April 2009, German, 101 p.; 70 ill; Reporter: Diplom-Restauratorin (FH) Kerstin Bartels; Coreporter: Diplom – Restauratorin (FH) Gisela Harich-Hamburger; Publication: not foreseen

Zusammenfassung: Die 18 großformatigen auf s/w Silbergelatine-Fotoleinen abgezogenen Fotografien von Charles Wilp sind Bestandteil der Fotoinstallation “Kosmische Sensibilitäten”. Die Fotografien weisen im Bereich der Holzspannrahmen starke Verschmutzungen und eine Vielzahl mechanischer Verletzungen auf. Zudem stellen die Holzrahmen bei Klimaschwankungen auf Grund ihrer Konstruktion eine erhebliche Gefahr für die Erhaltung der aufgespannten Fotoleinen dar. Nach einer Beschreibung des mittlerweile nicht mehr hergestellten s/w Silbergelatine- Fotoleinen wird auf den Aufbau der Fotoleinwände und den daraus resultierenden Schädigungen und Gefahren eingegangen. Anhand einer aus der Installation ausgewählten Fotoleinwand werden mögliche Methoden der Restaurierung und Konservierung für die großformatigen Fotografien vorgeschlagen und diskutiert.

Schlagworte: Silbergelatine-Fotoleinen, Fotoinstallation, Charles Wilp, Holzspannrahmen, großformatige Fotografien

Summary: The 18 large scale photographies on black/white silver gelatine photo linen by Charles Wilp are part of the installation „Kosmische Sensibilitäten“. The photographies show strong dirt and mechanical injuries in the area of the wooden stentering frame. Plus the wooden frames are a source of danger considering the preservation of the mounted canvas, when exposed to climatic changes. After a description of the black/white silver gelatine linen, which are no longer manufactured, the composition of the photo linen and the resulting injuries and dangers are examined. By means of a selected photo linen from the installation, possible methods of restoration and conservation for this large scale photographies are suggested and discussed. However the following test restoration of the selected linen could not be accomplished till the finish of this work due to unforeseeable organisational and technical problems (concerning the material). The cause for the emerged problems are discussed and possible solutions are introduced.

Keywords: silver gelatine photo linen, photo installation, Charles Wilp, wooden stendering frame, large scale photographies

Saladie, Svea: Ein Architekturentwurf von Sergius Ruegenberg – Konzept und Restaurierung einer handkolorierten Diazotypie (An architectural plan by Sergius Ruegenberg – concept and restoration of a hand coloured diazotype) 

Diploma thesis: 26th February 2007, German, 94 p.;105 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber; Coreporter: Diplom – Restauratorin (FH) Maria Bortfeldt; Publication: foreseen

Zusammenfassung: Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die restauratorische Bearbeitung einer kolorierten Diazotypie des Architekten Sergius Ruegenberg aus dem Besitz der Berlinischen Galerie. Auf die Beschreibung folgt die Zustandserfassung. Durch das Ausschlussverfahren wurde ermittelt, das es sich um eine Diazotypie handelt. Literaturstudien in Verbindung mit Betrachtungen der Diazotypie führten zu ihrer geschichtlichen Einordnung in die Zeit der Zusammenarbeit Ruegenbergs mit Hans Scharoun. Anschließend wurden die möglichen Herstellungsverfahren gegenüber- gestellt. Aus den Erkenntnissen des Objektkontexts und den Beschreibungen wurde das Konzept der Restaurierung erarbeitet. Hier wurde festgelegt, dass die Diazotypie als Schaubild und Arbeitsmaterial des Architekten erhalten werden soll. Dafür wurden unter Anderem nasschemische Analysen, mikroskopische Betrachtungen sowie vergleichende Untersuchungen am FTIR (Fourier- Tansformations- Infra- Rot)- Spektroskop des Deutschen Technikmuseums vorgenommen. Die restauratorischen Maßnahmen dienten einerseits der Substanzerhaltung und andererseits der Wiederherstellung des repräsentativen Eindrucks der Diazotypie. Die Arbeit wurde mit Aufbewahrungsempfehlungen abgeschlossen.

Schlagworte: Diazotypie, Architekturkopie, Sergius Ruegenberg, Hans Scharoun

Summary: Object of this paper is a work of restoration on a coloured diazotype of the architect Sergius Ruegenberg, which is in the possession of the Berlinische Galerie.

First the description of the object is presented and continued by a depiction of its present state. By process of elimination it can clearly be identified as a diazotype. Studies of literature as well as a closer examination of the diazotype has allowed to historically classify it as an object dating back to the period of Ruegenberg´s close cooperation with Hans Scharoun. Next the various techniques of production are compared. The concept of restoration has been elaborated from knowledge of the context and descriptions of the object. It has definitely been decided to preserve the diazotype as a diagram and a material on which the architect’s work was based. Therefore wet-chemical analyses, microscopic examinations as well as comparative tests have been made at the FTIR (Fourier Transformations Infrared) Spectroscope of the Deutsches Technikmuseum Berlin. On the one hand the restorative means serve to preserve the substance and, on the other hand, to revive the representative impression of the diazotype. In the end the paper lists recommendations concerning preservation of the object.

Keywords: diazotype, architectural copy, Sergius Ruegenberg, Hans Scharoun

Schöngart, Maike: Umgang mit Filmfragmenten anhand des Films „Der Rattenfänger“ ( 1918 ) von Paul Wegener  

Diploma thesis; 22nd December 2006, German; 107 p; 20 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Coreporter: Diplomarchivarin Barbara Schütz – Publication: -

Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Bearbeitung von Filmfragmenten. Anhand des Paul Wegener Films „Der Rattenfänger“ von 1918 soll der mögliche Umgang mit einem fragmentarischen Film dokumentiert werden. Der Film wird in das Filmschaffen Paul Wegeners eingeordnet. Die künstlerischen und technischen Besonderheiten, wie die Scherenschnitte von Lotte Reiniger und die Trickszene des Rattenauszugs, werden beschrieben. Eine ausführliche Inhaltsangabe, die sich auf die vorhandenen Filmmaterialien und die Zensurkarte stützt, gibt Einblick in die Handlung des Films. Die gesichteten Materialien werden mittels Sichtungsprotokollen dokumentiert. Durch Recherchen im Zuge dieser Arbeit konnte soviel neues Filmmaterial zusammengetragen werden, dass die Überlieferungssituation des Films nun besser ist als anfangs angenommen. Somit ist „Der Ratttenfänger“ nicht länger Fragment sondern kann als ein inkompletter Film eingestuft werden. Die Möglichkeit einer Rekonstruktion, mit dem Ziel der Präsentation vor Publikum wird diskutiert.

Schlagworte: Filmfragment, Paul Wegener, Der Rattenfänger, Lotte Reiniger

Summary: This dissertation is about the treatment of filmfragments. A possible way of treating a fragmentary film will be demonstrated on Paul Wegeners film “Der Rattenfänger” from 1918. The film will be placed in Paul Wegeners filming work. Artistical and technical features, as in the silhouettes by Lotte Reiniger and the trick shot of the rats departure, will be described. A detailed list of contents, based on the existing filmmaterial and the “Zensurkarte” ( censoring dokument ), gives a closer look to the films action. Sifted materials are recorded. A lot new film material has been found by investigating the film for this dissertation which puts the films tradition in a better situation than thought. Consequently is “Der Rattenfänger” no longer a fragment and can be classified as an uncomplete film. The possibility of an reconstruction, finally with a presentation to the audience, is discussed.

Keywords: filmfragment, Paul Wegener, Der Rattenfänger”, Lotte Reiniger

Wallmüller, Julia: Kriterien für die digitale Laufbildbearbeitung in der Restaurierung 

Diploma thesis; 15th December 2005, German;143 p; 64 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Coreporter: Mark-Paul Meyer – Publication: -

Zusammenfassung: Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Art der Nutzung von digitalen Technologien als unterstützende Methode zur restauratorischen Bearbeitung von laufenden Bildern, insbesondere Film. Relevante Aspekte aus den Bereichen der Ethik und Ästhetik werden im ersten Teil der Arbeit diskutiert, in dem Denkanstöße zum Umgang mit laufenden Bildern in der Restaurierung erarbeitet werden. Am praktischen Beispiel der digitalen Bearbeitung des 1940 produzierten Schwarz/Weiß-Dokumentarfilms White Flood mit der Software DIAMANT werden anschließend die Durchführung einer digitalen Bearbeitung mit restauratorischen Ansprüchen geschildert und Vorschläge zu Formen der Dokumentation präsentiert.

Schlagwörter: digital, laufende Bilder, Film, Diamant, Ethik, Ästhetik, Restaurierung, Dokumentation.

Summary: The thesis deals with the question of using digital technologies as a supporting method in the restoration of moving images, in particular film. Relevant aspects in the fields of ethics and aesthetics are discussed in the first part of the thesis, where approaches for dealing with moving images in restoration are analysed. This is followed by the description of a practical example, the digital treatment of the 1940 produced, black/white documentary White Flood with the DIAMANT Software. Furthermore, proposals for ways of documentation are presented.

Keywords: digital, moving images, film, Diamant, ethics, aesthetics, restoration, documentation.

Wesche, Alexandra: Die optische Abtastung von Schallplatten als Methode in der Restaurierung am Beispiel von Metallophon- und Decelithschallplatten (  

Diploma thesis; 1th September 2007, German; 116 p; 54 ill.; Reporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Coreporter: Diplom-Restauratorin Edith Müllauer – Publication: -

Zusammenfassung: Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit vier Selbstaufnahmeschall-platten aus den 1930er Jahren – einer heutzutage seltenen Schallplattenart, die auf Grund ihrer Materialität stark gefährdet ist. Die vier Platten waren als Teil eines größeren Schallplattenkomplexes ungefähr 60 Jahre vergraben, wodurch ihre ohnehin stattfindende Alterung stark beschleunigt wurde. Der erste Teil der Arbeit beschreibt den Zustand der Schallplatten und die Gründe dafür sowie die Reinigung und Wiederherstellung der Platten in Vorbereitung auf die optische Abtastung. Im zweiten Teil werden vier optische Abtastungssysteme zunächst theoretisch vorgestellt und miteinander verglichen. Im Anschluß wird an Hand der praktischen Durchführung der optischen Abtastung am Institut National de l´Audiovisuel in Paris der Versuch eines Vergleiches mit der mechanischen Abtastung durchgeführt.

Schlagworte: Selbstaufnahmeschallplatten, Direktschneideschallplatten, Tonfolie, Metallophon,  Decelith, Optische Abtastung, Laser Turntable, VisualAudio, INA, IRENE

Summary: The diploma thesis investigates four instantaneous discs from the 1930´s. Nowadays these types of disc are rare due to the materials used. The discs were part of an instantaneous disc conglomerate that had been buried for about 60 years – a situation which caused the acceleration of an already occurring ageing process. The first part of the thesis describes the condition of the discs and its causes as well as the cleaning and restoration processes in preparation for optical playback. The second part contains the theoretical description and comparison of four optical playback systems in connection with an attempt to compare mechanical with optical playback by means of recordings obtained with the optical playback system at the Institut National de l´Audiovisuel in Paris.

Keywords instantaneous discs, direct cut discs, laquer discs, Metallophon, Decelith, optical playback, Laser Turntable, VisualAudio, INA, IRENE

Zimmermann, Maxi: Cellulosenitrat – Fotonegative im Bestand “Bild 101 Propagandakompanien der Wehrmacht” im Bundesarchiv. Erfassung, Umkopierung, Digitalisierung und Erhaltung.

Diploma thesis; 30th September 2009, German; 121 p; 61 ill.; Reporter: Diplom-Restauratorin (FH) Kerstin Bartels; Coreporter: Prof. Martin Koerber M.A.; Publication: not foreseen

Zusammenfassung: Die Arbeit beschäftigt sich mit Cellulosenitrat Fotonegativen aus dem Bestand „Bild 101 Propagandakompanien der Wehrmacht“ im Bundesarchiv Koblenz. Neben dem praktischen Umgang mit Negativen auf Cellulosenitrat-Basis behandelt die Arbeit außerdem ihre Erhaltung und Authentizität sowie die Fragestellung, inwieweit das Sprengstoffgesetz auf diese zutrifft bzw. anwendbar ist. Im ersten Teil werden neben der Bestandsgeschichte auch das Trägermaterial Cellulosenitrat und stichpunktartige Möglichkeiten der Zustandserfassung des Negativ-Bestands dargelegt. Eine praktische Durchführung einer solchen Erfassung schließt sich an, bei welcher der Zustand der Negative analysiert wird. Im zweiten Teil werden die Arten der Umkopierung und Digitalisierung der Negative dar­gelegt, Kostenvoranschläge für eine Umkopierungsmaßnahme eingeholt und ausgewertet. Abschließend werden die Archivwürdigkeit und die Erhaltung von Cellulosenitrat-Negativen diskutiert und des Weiteren deutlich gemacht, dass eine Differenzierung zu Kinefilm besteht. 

Schlagwörter: Cellulosenitrat, Fotonegative, Erfassungsstrategien, Umkopierung, Digitali­sierung, Ethik, Archivwürdigkeit.

Summary: The thesis examines the treatment of photographic negatives on cellulose nitrate base taken from the stock “Bild 101 Propagandakompanien der Wehrmacht (picture 101 propaganda companies of the German armed forces)” of the federal archive (Bundesarchiv) in Koblenz. Besides the practical handling of such negatives, their preservation and authenticity is focused on. In addition, the question is discussed as to what extent the Explosives Act is directly applicable.

The stock’s history is described in the first part of this paper, and important properties of “cellulose nitrate” are depicted. Various possibilities of capturing the actual condition of the stock are outlined. Subsequently, a practical demonstration of such a capturing is given, analyzing the negatives’ state of preservation. The second part concentrates on methods of transfer and digitalization concerning these negatives. Cost estimates for the transferring process are obtained and evaluated. Concluding, the material’s potential to be maintained and archived is dicussed. The difference of cellulose nitrate and cine film is elucidated.

Keywords: cellulose nitrate, photo negatives, survey strategy, transferring, digitalization, ethics, suitability for the archive.