Abgeschlossene Masterarbeiten

Seiteninhalt

Masterarbeiten 2022

Untersuchung durchsichtiger Folien für die Verpackung von ready-to-use Indikatorplättchen im Projekt MAT-CH 2.0

Investigation of transparent foils for packing ready-to-use indicators involved in the project MAT-CH 2.0

Masterarbeit von Anna Brunnhuber, Berlin 2022

1. Gutachterin: Prof. Dr. Alexandra Jeberien, 2. Gutachter: Dr. Olaf Wilke

Der Oddy-Test ist in Fachkreisen ein gut etabliertes Testverfahren, jedoch aufgrund seiner individuellen Ausführung nicht reproduzier- und vergleichbar. Diesen Desiderat versucht das Projekt MAT-CH 2.0 zu begleichen, indem es reproduzierbare Indikatoren entwickelt hat. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung durchsichtiger Folien für die Verpackung und längerfristigen Lagerung dieser neuen Indikatoren.

The Oddy-Test is a well-established test procedure in professional circles, but due to its individual execution it cannot be reproduced or compared. The MAT-CH 2.0 project is attempting to fill this gap by developing reproducible indicators. The aim of this work is to investigate transparent films for packaging and long-term storage of these new indicators.

Masterarbeiten 2020

Der Wasserturm des Bahnbetriebswerkes Berlin-Schöneweide – Bestandsdokumentation und Planung von Erhaltungsmaßnahmen der technischen Anlage unter besonderer Berücksichtigung des Umganges mit schadstoffbelasteten Rohrisolierungen.
The water tower of the railway depot Berlin-Schöneweide - documentation and planning of maintenance measures of the technical plant with special consideration of the handling of pollutant-loaded pipe insulations. 
Masterarbiet von Lisa Heyn, 2020
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Dr. Sabine von Wangenheim

Die 80 Jahre betriebene, technische Anlage des Wasserturmes des Bahnbetriebswerkes Berlin-Schöneweide besteht aus einem vielteiligen Rohrsystem, einer elektrischen Kreiselpumpe, einem Doppelbehälter (Intze I und Barkhausen) sowie einer seltenen Wasserenteisenungsanlage. Sie spiegelt die permanente Betriebsfähigkeit der Wasserversorgung für den dampfkraftangetriebenen Verkehr im 20. Jahrhundert wider. Durch eine fotografische, zeichnerische und beschreibende Bestandsaufnahme der Technik wird die Funktionsweise nachvollziehbar und ihr Zustand analysiert. Schwerpunkt ist die Problematik von Schadstoffquellen aus dem Bestand ehemaliger Industriebetriebe. Durch eine Raumluftanalysetechnik nach DIN-Vorschrift sowie SBSE-Methodik werden PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) ausgehend von bituminösen Isolierungen an Wasserrohren auf ihr Schadpotential für die zukünftige Nachnutzung des Wasserturmes geprüft, sodass diese als ein Beleg frühen Korrosionsschutzes im Bahnwesen erhalten bleiben können. Im Maßnahmenplan, basierend auf einem Erhaltungskonzept, wird eine Reinigung, Konsolidierung und Klimaregulierung erarbeitet.

 

The technical system of the water tower of the Berlin-Schöneweide railway depot, which has been in operation for 80 years, consists of a multi-part pipe system, an electric centrifugal pump, a double tank (Intze I and Barkhausen) and a rare water deferrisation system. It reflects the permanent operability of the water supply for steam-powered traffic in the 20th century. A photographic, graphic and descriptive inventory of the technology makes it possible to understand how it works and analyse its condition. The focus is on the problem of sources of pollutants from the inventory of former industrial enterprises. Using room air analysis technology according to DIN regulations and SBSE methodology, PAHs (polycyclic aromatic hydrocarbons) are tested on the basis of bituminous insulations on water pipes for their damage potential for the future subsequent use of the water tower, so that these can be retained as evidence of early corrosion protection in railways. In the action plan, based on a conservation concept, cleaning, consolidation and climate regulation are developed.

 

Die Technischen Anlagen des Heeresverpflegungsamtes Spandau – Der Weg des Getreides.
The technical installations of the former „Heeresver
pflegungsamt“ Spandau – the journey of grain.
Masterarbeit von Louise Warnow, 2020
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Dr. Lutz Strobach

Die technischen Anlagen in drei denkmalgeschützten Getreidespeichern eines ehem. Heeresverpflegungsamtes des Zweiten Weltkriegs in Berlin-Spandau hatten sich durch ihre Nachnutzung für die Notversorgung der Westberliner Bevölkerung während des Kalten Krieges erhalten. Die Masterarbeit beleuchtet die Bedeutung der Maschinen und Anlagen als Sachzeugnisse der nationalsozialistischen Autarkiebestrebungen, aber auch der Zwangslage Westberlins nach der Teilung Deutschlands. Da sämtliche technische Einbauten der Speicher im Zuge von Umbauarbeiten 2019 entsorgt worden sind, liegt der Fokus der Arbeit neben einer historischen Kontextualisierung der Getreidespeichermaschinen auf ihrer systematischen Erfassung in Funktion, technikgeschichtlicher Einordnung und Materialzusammensetzung. Für die Materialuntersuchungen eigens entwickelte Formblätter können als Vorlage für zukünftige denkmalpflegerische Erfassungen von großen technischen Anlagen dienen.

The technical installations in three listed granaries of a former “Heeresverpflegungsamt” (army food storage) of the Second World War in Berlin-Spandau had been preserved through their subsequent use for the emergency food supply of the West Berlin population during the Cold War. The importance of the machinery as tangible evidence of the National Socialist efforts to achieve self-sufficiency but also of the plight of West Berlin after the division of Germany is elaborated in this thesis. Since all technical installations of the granaries were disposed of in the course of renovation work in 2019, the focus of the thesis is, in addition to a historical contextualization of the grain storage machines, on their systematic recording in terms of function, classification and material composition. Forms specially developed for the material examinations can serve as a template for future documentations of large technical systems.

Masterarbeiten 2019

Erinnerung an die Vielen – Strategien der Erhaltung von Massen an Schirmen im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau [PDF]

Masterarbeit von Lisa Graf, 2019
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Diplom-Restaurator (FH) Dietmar Linke, M.A.

Als das größte nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 befreit wurde, fand man Tausende persönlicher Habseligkeiten, welche die Deportierten in Erwartung ihrer vermeintlichen „Umsiedelung in den Osten“ mit sich führten, die man ihnen im Lager jedoch raubte – unter ihnen: die Schirme. Erhalten geblieben sind mehr als 3637 Stück, die sich heute im Besitz des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau befinden. In ihrer Vielfalt an Formen, Materialien und Funktionsweisen manifestiert sich ein lebhaftes Bild der „Menschen hinter den Schirmen“, denn als das, was geblieben ist, stehen sie Pars pro Toto für das, was nicht blieb – die Menschen. Und so erzählt ein jeder die Geschichte von Verfolgung, Enteignung, Leid und Tod – und vom Leben eines Menschen. Doch nur, wenn man sie erzählen lässt. Denn ob Masse oder Einzelobjekt, die Wahrnehmung ist unterschiedlich und macht somit Geschichte(n) (un)sichtbar. Und mit der zwischen Zeug und Zeugnis oszillierenden Wahrnehmung wandelte sich auch die konservatorische Herangehensweise. Doch wie ist mit diesen Massen an Dingen, der Erinnerung an die Vielen, umzugehen? Wie lassen sich Erfassung, Dokumentation und Reinigung effizient und anwendungsorientiert gestalten, zugleich aber individuelle Bedürfnisse und konservatorische Ansprüche berücksichtigen?  Ein auf Basis konzeptioneller Überlegungen und exemplarischer Versuchsreihen entwickelter Lösungsansatz versucht sich jener Problematik anzunähern.

When Auschwitz-Birkenau, the biggest nationalsocialist concentration and extermination camp, was liberated on the 27th of January 1945, thousands of personal belongings were found; belongings, which the deportees took with them, expecting the alleged “deportation into the East“, were taken from them in the camp – among these: the umbrellas and parasols. More than 3637 umbrellas and parasols still remain today and are in possession of the Auschwitz Birkenau State Museum. In their great variety of forms, materials and functions a lively picture of the “people behind the umbrellas and parasols” manifests; because as that which remained, they stand – pars pro toto – for that which did not remain – the people. Thus each and every one tells the story of persecution, dispossession, suffering and death – and the story of a person’s life. But only, if you allow it to speak. Because whether as mass or single object, the perception varies and thus makes (his)story (in) visible. And with the perception oscillating between stuff and witness the conservatory approach changed. But how is this sheer mass of things, this memory of many, to be dealt with? How can registration, documentation and cleaning be efficient and application-oriented but also consider individual needs and conservatory demands? A solution approach, based on and developed by conceptual considerations and exemplary series of tests, attempts to approach the problem.

Gdy największy hitlerowski obóz zagłady Auschwitz–Birkenau (Oświecim–Brzezinka) 27 stycznia 1945 roku został wyzwolony, znaleziono tysiące osobistych rzeczy, które deportowani w oczekiwaniu na rzekome „przesiedlenie na wschód“ mieli przy sobie. Rzeczy te jednak w obozie zostały im zrabowane, miedzy innymi parasole. Zachowało się ich ponad 3637 sztuk, które obecnie znajdują się w posiadaniu Państwowego Muzeum Auschwitz-Birkenau. W różnorodności ich form, materiałów i funkcji manifestuje się żywy obraz „ludzi za parasolami“, ponieważ to co pozostało, reprezentuje to co nie pozostało – ludzi. Wten sposób każdy z nich opowiada historię prześladowania, wywłaszczenia, cierpienia i śmierci oraz historię życia człowieka. Ale tylko wtedy, jeśli pozwoli im się tą historię opowiedzieć. Niezależnie czy są to masy przedmiotów czy pojedyńcze obiekty, to różne jest ich postrzeganie i w ten sposób historia staje się nie)widoczna. Wraz ze sposobem postrzegania tych zależności zmieniały się również sposoby i metody konserwatorskie. Ale jak należy postępować z masami przedmiotów, z wspomieniami o wielu ludziach? Jak można zapewnić dokumentację i oczyszczanie, skutecznie i zgodnie z przeznaczeniem; jednocześnie spełniając indywidualne potrzeby i wymagania konserwatorskie? Rozwiązanie bazujący na koncepcjonalnym rozważeniu i przykładowymi seriami doświadczeń stara się owej problematyki zbilżyć. (Übersetzung: K. Zakaszewski)

Eine Haut aus Kunstleder - die Außenbespannung des PKW Lloyd LP 300 Materieller Bestand, Reinigung und Rissschließung - eine Annäherung
Masterarbeit von Viola Tiltsch, 2019
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Diplom-Restaurator (FH) Dietmar Linke, M.A.

Das Thema der Arbeit ist die materielle Zusammensetzung und der gealterte Zustand eines Gewebekunstleders, welches als Außenbespannung an einem PKW Verwendung fand. Dabei handelt es sich um das Fahrzeugmodell Lloyd LP 300 von der Lloyd Motoren Werke GmbH aus Bremen (1950). Mit seiner pontonförmigen, aber in Holzbauweise gefertigten, Karosserie und einer Außenhaut aus Kunstleder, ist der Wagen eine Ausnahmeerscheinung im Automobilbau, der die sozioökonomischen Verhältnisse nach dem zweiten Weltkrieg in Westdeutschland widerspiegelt. Aufgrund einer dominanten Vernachlässigungsphase, die das Objekt erfahren hat und der komplexen Materialzusammensetzung, sind eine Vielzahl von Fragen zur restauratorisc konservatorischen Bearbeitung der verschiedenen Zustände zu klären. Als neues Studienobjekt der HTW Berlin werden die einzelnen Bauteile von verschiedenen Studenten untersucht und bearbeitet. Vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Objekt als Alleinstellungsmerkmal aufgrund der Kunstlederbespannung und erprobt den Umgang mit Rissen und Fehlstellen durch eine Hinterlegung aus kaschiertem Textil. Des Weiteren werden Möglichkeiten für eine großflächig anzuwendende und gleichmäßige Reinigung der Beschichtung aus Weich-PVC aufgezeigt, die den Zustand der anderen Bauteile berücksichtigt.

Topic of the following thesis is the composition and condition of a fabric synthetic leather which was used as an external car cover. Main component and the object of the research is the Lloyd LP 300, a car build in 1950 from Lloyd Motoren Werke GmbH in Bremen. With its pontoon-shaped, but in wood construction manufactured body and a cover made of artificial leather, the car is an socio-economic exception in West Germany due to the conditions after the Second World War. As the result of a dominant neglect phase, which the object has undergone along with the complex material composition, a multitude of questions for the restoration-conservatory process of the various states have to be clarified. As a new study object of the HTW Berlin individual components are examined and processed by different students. This master thesis discusses the synthetic leather cover and studies the possible handling of cracks and flaws by assuming a laminated textile as well as various methods for uniform cleaning of the PVC-coating.

Masterarbeiten 2018

Isocyanatvernetzende Klarlacke zur Konservierung freibewitterter und gealterter Gelcoat-Oberflächen. Kittung, Retusche und Beschichtung des Bulle Six Coques-Hauses von J. Maneval aus  glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyesterharz.
Masterarbeit von Anne Wolfrum, 2018
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Diplom-Restaurator (FH) Dietmar Linke, M.A.

Thema der Arbeit ist die Konzipierung einer Probereihe zur Untersuchung der Eignung isocyanatvernetzender Klarlacke als Schutzschicht für freibewitterte Polyester-Laminate ausgehend von den materiellen Gegebenheiten und den restauratorisch-konservatorischen Anforderungen eines konkreten Objektes. Es handelt sich dabei um ein Bulle Six Coques-Haus von Jean Menaval (1967) aus glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyesterharz mit weißem Gelcoat. Dessen gealterter Zustand soll bestimmend für das Erscheinungsbild des Objektes erhalten werden. Das Erhaltungskonzept sieht daher erstens die optische Rücknahme von Fehlstellen und Verfärbungen durch Kittung und Retusche vor. Zweitens eine transparente Beschichtung zum Schutz des Gelcoats vor Witterungseinflüssen. Zur Ermittlung geeigneter Materialien werden Klarlacke, Retuschemedien und Kittmassen auf dem originalen Substrat künstlich bewittert, um das Alterungsverhalten der Materialkombinationen zu evaluieren.

The subject of this thesis is the development of a test series to study isocyanate-curing clearcoats as a protective coating for weathered polyester laminates based on the material condition and the conservational requirements of a specific object. The Bulle Six Coques house by Jean Menaval (1967) is made of glass fiber reinforced unsaturated polyester resin with a white gelcoat. Its aged state should be preserved to determine the object’s appearance. The conservation concept includes firstly retouching and cementing of surface imperfections and discolorations. Secondly, a transparent coating to protect the gelcoat from weathering effects. To identify suitable materials, clear coats, colored laquers and cements are artificially weathered on the original substrate in order to evaluate the aging behavior of the material combinations.

DNB-Eintrag

Zum Volltext

Siliziumoxidschichten zur Optimierung transparenter und reversibler Schutzschichten auf freibewitterten, militärhistorischen Luftfahrzeugen mit Altbeschichtungen
Masterarbeit von Franziska Klinkmüller, 2018

1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Dr. phil. Lutz Strobach

In Zusammenarbeit mit der industrienahen Forschungseinrichtung Innovent e.V. werden im Rahmen der Masterarbeit Möglichkeiten für den Einsatz von Siliziumoxidschichten zur Optimierung transparenter und reversibler organischer Schutzschichten untersucht. Die freibewitterten Lackoberflächen der militärhistorischen Luftfahrzeuge, welche auf dem Rollfeld des Militärhistorischen Museums Berlin-Gatow präsentiert werden, sind ganzjährig der atmosphärischen Belastung ausgesetzt und liefern die Grundlage für die formulierte Problemstellung. Einleitend werden die historischen
Lackharze, welche für die militärischen Luftfahrzeuge ab 1945 verwendet wurden, hinsichtlich ihrer Nutzung, ihrer chemischen Eigenschaften und ihres spezifischen Alterungsverhaltens kurz vorgestellt. Anschließend wird ein Erhaltungskonzept für Luftfahrzeugoberflächen mit noch gut erhaltenen Altbeschichtungen formuliert und die Schutzmöglichkeiten durch transparente, reversible Schichten diskutiert. Hauptfokus der Arbeit liegt auf der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Probereihe zur Ermittlung der Eignung von Siliziumdioxidschichten, welche mittels Atmosphärendruck Plasma (AP-CVD) und Flammenpyrolyse (C-CVD) auf ausgewählte transparente
Lacke und Wachse abgeschieden werden. Durch Kurzzeitbewitterung und elektrochemische Messungen wird die Belastbarkeit der erzeugten Schichtkombinationen evaluiert.

In collaboration with the industry-oriented research institute Innovent e.V., the Master‘s thesis investigates possibilities for the use of silicon oxide layers for the optimization of transparent and reversible organic protective layers. The weathered-painted surfaces of the military-historical aircraft, which are presented on the runway of the Militärhistorisches Museums Berlin-Gatow, are exposed year-round to the atmospheric load and provide the basis for the formulated problem. As an introduction, the historical coating resins used for military aircraft from 1945 onwards are briefly presented with regard to their use, their chemical properties and their specific aging behavior. Subsequently, a conservation concept for aircraft surfaces with still well-preserved old coatings is formulated and the options for protection through transparent, reversible layers are discussed. The main focus of the work is on the planning, execution and evaluation of a test series to determine the suitability of silicon dioxide layers, which are deposited on selected transparent lacquers and waxes by means of atmospheric pressure plasma (AP-CVD) and flame-pyrolytic deposition technique (C-CVD). By short-term weathering and electrochemical measurements the resilience of the produced layer combinations is evaluated.

Koptische Textilien der Sammlung Lehmann
Masterarbeit von Julia Hammerschmied, 2018
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Prof. Dr. Christian Stadelmann

Gegenstand dieser Arbeit ist die Erschließung von 104 spätantiken Gewebefragmenten aus Ägypten in der Lehrsammlung der HTW. Die vormals als Probenmuster in der Privatsammlung Detlef Lehmanns aufbewahrten Gewebe werden hinsichtlich ihrer Materialität und Objektgeschichte untersucht. Einführend werden der Forschungsstand der sogenannten‚koptischen‘ Textilien und ihre kulturhistorische Bedeutung erläutert. Die wissenschaftliche Bearbeitung umfassen eine Zustandsbeurteilung und Bestimmung der tierischen und pflanzlichen Gewebe mit Hilfe u. a. der Rasterelektronenmikroskopie, der Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie, mikrochemischer Analysen sowie der Röntgenfluoreszenzanalyse.  Dabei können Spuren für den Einsatz von Bindemitteln für die Montage der Objekte in der Sammlung
Lehmann identifiziert werden. Weiter werden verschiedene Zustände des Faserabbaus, vor allem bei den Wollfasern, dokumentiert. Hinsichtlich der Materialerschließung kann ein differenziertes Faserbild  gewonnen werden, das Schaf- und Kamelwolle sowie Leinenfasern umfasst. Ausgewählte Gewebe werden auf ihre Wollfeinheit untersucht mit dem Ergebnis, dass die festgestellten Qualitäten ein komplexeres Bild der spätantiken Wollökonomie zulassen. Die Arbeit schließt mit einem Kommentar zu praktischen Konservierungsmöglichkeiten der Gewebeproben innerhalb der Lehrsammlung der HTW.

Die Gleissammlung von August Haarmann der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Technikgeschichtliche Einordnung, Analyse und präventive Konservierung der holzschutzmittelbelasteten Schwellen
Masterarbeit von Helena Scheibler, 2018
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Prof. Dr. Achim Unger

Die Haarmannsche Gleissammlung bildet die technologische Entwicklung des Gleisbaus ab. Dr. Ing. August Haarmann trug sie im 19. und Anfang 20. Jahrhundert aus aller Welt zusammen. Die variantenreichen Oberbausysteme zeigen die Suche nach geeigneten Materialien und Konstruktionsformen während der Entwicklung des Eisenbahnwesens. Dies betraf auch die Holzschwellen, an welchen diverse Holzschutzmittel und Tränkverfahren getestet und angewendet wurden. Die zumeist aus dem Eisenbahnbetrieb entnommenen Gleise sind nun seit mehr als 100 Jahren Museumsobjekte. Nun stellt sich die Frage, in welchem Maß heute noch eine Belastung mit Gefahrenstoffen vorliegt, um welche Stoffe es sich handelt und welche Konsequenzen für den Arbeitsschutz resultieren. Der Fokus lag dabei auf den 60 Objekten mit Holzschwellen. Es wurden Analysen an Staubproben, den Holzoberflächen und an Holzproben der Schwellen vorgenommen. 

Dem Meer entrissen - Die Rumpfteile einer Focke-Wulf Fw 200 „Condor“ Material, Korrosion,  Konservierung
Masterarbeit von Rebecca Röstel, 2018

1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Prof. Dr. Michael Prange

Die Bergung eines Wracks des Flugzeugtyps Focke Wulf 200 „ondor“, dessen Teile sich in der Ausstellung des Deutschen Technikmuseums Berlin befinden, war im Jahr 1999 eine Sensation. Nach Jahren der Wasserlagerung konnte das Flugzeug dem Meer entrissen werden. Sowohl das Spornrad von dieser Bergung als auch das Seitenleitwerk aus einer weiteren Bergungskampagne im Jahre 2010 sind die zwei Konstruktionselemente, die in dieser Arbeit genauer betrachtet werden. Unter anderem wird die Geschichte dieses Flugzeugtypen sowie die der Objekte in dieser Arbeit behandelt. Doch auch die Erforschung des Materials mittels naturwissenschaftlicher Untersuchungen ist ein wichtiger Teil. Konservatorisch stellt sich die Frage, wie man die Auflagerungen, die während der Lagerung im Meerwasser entstanden sind, erhalten kann.

Crazing und Spannungsrisse an Polypropylen. Studien zur Konservierung des Spielzeugroboters „Gear Robot“ von S. H. Horikawa
Masterarbeit von Julian Stiller, 2018

1. Gutachterin: Prof. Dr. Anna Schönemann., 2. Gutachterin: Dipl. Rest. M. Sc. Katharina Haider

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Konservierungs- und Restaurierungsmöglichkeiten für die Arme und Beine aus Polypropylen eines japanischen Spielzeugroboters (um 1970), an denen Crazing und Spannungsrisse auftreten. Es werden Klebstoffe und Möglichkeiten zur Festigung des abgebauten Polymers untersucht und diskutiert. Die Arbeit umfasst neben dem materialwissenschaftlichen Teil zum Werkstoff Polypropylen auch eine FTIR-spektrometrische Untersuchung der Bauteile aus Kunststoff und Versuche zur Klebbarkeit von gealtertem Polypropylen, um einen passenden Klebstoff zur Festigung der Spannungsrisse zu ermitteln. Die vorhandenen Risse können mit in der Restaurierung üblichen Klebstoffen gefestigt werden, sofern die Rissstruktur der Spannungs-risse eine kapillare Verteilung zulässt.

Überarbeitete Oberflächen. Auf der Suche nach Authentizität im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung, Freilegung und Retusche.
Masterarbeit von Patrick
Dettling, 2017
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Diplom-Restaurator (FH) Dietmar Linke, M.A.

Der schmalspurige Revisionswagen der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft wurde Anfang der 1980er Jahre überstrichen, als dieser bereits seit langer Zeit Bestandteil einer musealen Sammlung war. Diese Arbeit beleuchtet anhand einer historischen Recherche zunächst die Umstände des letzten Anstrichs, um sich anschließend theoretisch und praktisch mit der großflächigen Freilegung der anhand des Befunds ermittelten ursprünglichen Beschichtung unter konservatorischen Gesichtspunkten auseinander zu setzen. Um einen Umgang mit der zu erwartenden, von teilweise sehr großen Fehlstellen beherrschten, freigelegten Oberfläche zu finden, ist ein Retuschekonzept entwickelt worden.

Over painted surfaces. In search of authenticity within the contrasting contexts of perception, uncovering and  retouching.
The narrow gauge revision coach of the Upper Silesian railway company was overpainted in the beginning of the 1980s when it had already been part of a museum collection for many decades. At first, this thesis tries to reveal the circumstances of the last paint finish through historic research, in order to determine the initial surface. On the basis of these results it secondly deals with the subject of large-area uncovering under conservation aspects in theory and practice. In order to meet with the possible losses of the revealed surface a concept for retouching is worked out
in the third part.

Bergmannsschuhe aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Restaurierung gealterter Elastomere aus Polyurethan-Ester
Masterarbeit von Janine Köppen, 2018
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller, 2. Gutachterin: Dr. Elena Gómez Sánchez

Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der natürlichen Alterung von Polyesterurethan-Elastomeren sowie deren Erhalt mit Hilfe restauratorischer Maßnahmen. Ausgangspunkt der Untersuchungen bilden sieben Paar originaler Sicherheitsschuhe aus dem Bergbau, ausgestattet mit Laufsohlen aus elastischem PUR-Ester. Sie wurden Ende der 1980er Jahre produziert und vor ihrer Musealisierung 1993 unter Tage eingesetzt. Die an den inzwischen stark degradierten Laufsohlen durchgeführten Untersuchungen beinhalten die Erfassung, Kategorisierung und Analyse der Alterungsphänomene mit Hilfe von optischen (Mikroskopie) und chemischen (FTIR-Spektroskopie) Verfahren. Ein Vergleich mit künstlich gealtertem PUR ähnlicher Zusammensetzungen liefert ergänzend Informationen zur Änderung der mechanischen Eigenschaften während der Alterung. Auch erfolgt ein Vergleich zwischen den visuellen Alterungserscheinungen bei künstlicher und natürlicher Alterung. Aus den Ergebnissen werden Rückschlüsse auf die Einflussfaktoren sowie den Verlauf der natürlichen Alterung gezogen. Aufbauend auf einer umfangreichen Literaturrecherche werden anschließend Versuche zur Festigung und Verklebung des degradierten PUR-Ester-Elastomers durchgeführt. Es erfolgt eine Methodenentwicklung und Durchführung eines Festigungsversuches bei Unterdruck im Exsikkator sowie die Durchführung und Prüfung von Testklebungen anhand standardisierter Zugversuche.

The subject of this thesis is the investigation of the natural degradation and the conservation of polyurethane ester elastomers. The investigations are based on seven pair historical miner’s boots with elastic polyurethane ester outsoles which were produced in the late eigthies. Before their museication in 1993 they were used by the workers in the mines. The visual degradation phenomena on the soles are documented, categorized and analyzed by using microscopy and FTIR-spectroscopy. Additional information is been gained from the comparison of the visual degradation signs during natural and articial aging. On the basis of the results conclusions are drawn about the inuences and processes during natural aging. After extensive literature research test on stabalising and consolidating of the degraded polyurethane ester elastomers are performed. Methods using vacuum are tested and standardised tensile tests on consolidated test specimens are performed.

Masterarbeiten 2017

Biozidbelastetes Leder eines historischen Blasebalgs: Reinigung und oberflächennahe Dekontamination, Evaluation des CO2-Schneestrahlverfahrens
Masterarbeit von 
René Otto, 2017

1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Prof. Dr. Achim Unger

In der Masterarbeit werden grundlegende Aspekte zu den Auswirkungen und der Anwendbarkeit des CO2-Schneestrahlverfahrens an stark degradiertem Leder am Beispiel eines Blasebalgs aus einer Schmiede bei Peitz in Brandenburg untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Oberflächendekontamination und -reinigung des mit DDT belasteten Leders. Umfangreiche Untersuchungsergebnisse zu den Materialien, Bearbeitungs- und Nutzungsspuren sowie dem Erhaltungszustand sind Basis für die Vorüberlegungen zu einem Behandlungskonzept. Für den weiteren Umgang mit der Biozidbelastung werden verschiedene Lösungsvorschläge gemacht. Erkenntnisse zum technikgeschichtlichen Umfeld und der Funktionsweise des Objektes geben wichtige Impulse für die zukünftige Präsentation des Objektes.

Ventilatoren der Heizungsanlage des Weißen Saals im Berliner Schloss
– Vermittlung im „Archäologischen Fenster,“ Fragen der Wahrnehmung und Oberflächenbehandlung, Planung der Langzeiterhaltung mittels Monitoring

Masterarbeit von
Kathrin Maria Strobl, 2017
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff

Die fast über 50 Jahre verschütteten und anschließend ein Jahrzehnt lang schutzlos der Witterung ausgesetzten Ventilatoren einer Heizungsanlage gehören zu den letzten Überresten des Berliner Stadtschlosses in Berlin-Mitte. Sie wurden als „technische Zeitzeugen“ geborgen und werden nun konserviert, um sie im Humboldt-Forum, das auf dem Areal des ehemaligen Stadtschlosses und später des Palastes der Republik errichtet wurde, als Stellvertreter der technischen Ausstattung des Schlosses einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik stark korrodierten Stahlblechs und Gusseisens. Es werden die Reinigung, die Festigung, eine mögliche nötige Beschichtung und die Langzeiterhaltung der Objekte diskutiert. Zu Zwecken der Wahrnehmung wird ein Konzept erarbeitet, welches auch ästhetische Aspekte der Präsentation miteinbezieht, die dem Verständnis und der Wertschätzung der Ausstellungsstücke durch die BetrachterInnen entgegenkommen.

Masterarbeiten 2016

Historische Zentralheizungen im Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci. Erfassung des Bestandes, Konzept und Planung der Erhaltung zweier Gliederheizkessel.
Masterarbeit von Daniel Bartels, 2016

1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Diplom-Restaurator (FH) Dietmar Linke, M.A.

Zentraler Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind zwei sog. Gliederheizkessel, die um 1900 unter Kaiser Wilhelm II. im Zuge von umfangreichen Modernisierungsarbeiten im Neuen Palais eingebaut wurden, um vom Keller aus die darüber liegenden Festsäle mit Wärme zu versorgen. Ziel der Arbeit ist, den kulturellen Wert dieser technischen Sachzeugnisse auf verschiedenen Ebenen herauszustellen. Auf Grundlage eines entsprechenden Konzeptes sowie eingehender Zustandserfassung und Materialanalysen werden Überlegungen hinsichtlich Möglichkeiten einer Präsentation sowie eines konservatorischen Maßnahmenkataloges vorgestellt. Ein zentrales Problem stellt hierbei der Umgang mit asbesthaltigen Materialien dar. Im Rahmen der Dokumentation werden mittels Photogrammetrie digitale 3-D-Modelle erstellt, um die Objekte u.a. freistehend visualisieren zu können. Des Weiteren wird eine Übersicht über den gesamten Bestand an erhaltener historischer Zentralheizungstechnik erarbeitet.

Matte Außenfläche des Sendewagens H3E, historische Relevanz und Umgang mit großflächig vorhandenen Retuschen eines LG 3000.

Masterarbeit von Nadja Krautschick, 2016

1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachterin: Diplom-Restauratorin Felicitas Klein

Der Sendewagen H3E des Models LG 3000 aus dem Jahr 1938 stellt sich aufgrund seiner wechselhaften Geschichte als sehr komplexes Objekt dar. In der jüngeren Vergangenheit fanden Retuschearbeiten an der Außenhaut statt, welche sich negativ auf die Wahrnehmung des Objekts auswirkten. Gegenstand dieser Masterarbeit ist daher der konservatorische und restauratorische Umgang mit diesen bereits vorhandenen Retuschen. Im Fokus der Konzepterstellung liegt dabei einerseits die Gewichtung des historischen Kontextes für den restauratorischen Umgang und andererseits eine fundierte Beurteilung der vorhandenen Retuschen. Anhand einer Probefläche der Außenhaut wurde eine geeignete Methode für die erneute restauratorische Bearbeitung eruiert. Die matte und monochrome Oberfläche der Beschichtung stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Ziel war es, die störenden Bereiche optisch in die Gesamtoberfläche einzufügen.

Die Überwachungszeichen staatlich geprüfter Isolierpressstoffe
und ihre Bedeutung als historische Quelle
Masterarbeit von 
Dietmar Linke, 2016

1. Gutachter: Prof. Dr. Stadelmann, 2. Gutachter: Prof. Dr. Brüggerhoff

Die vorliegende Masterarbeit thematisiert die Entwicklung von Isolierpressstoffen und ihre Prüfung in der Elektrotechnik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die vom Staatlichen Material-Prüfungsamt Berlin-Dahlem fortlaufend modifizierten Angaben im Überwachungszeichen, das eingeprägt in die Isolierpressteile der historischen Artefakte uns als Kürzel begegnet, werden als schriftliche Quelle für die Zeit ab der Einführung des Überwachungszeichens 1925 bis zu seiner Wiedereinführung 1951 zugänglich gemacht.
Es werden die Gründe für die Einführung des Zeichens als Qualitätslabel, das vorwiegend auf elektrischen Isolierstoff-Pressteilen aus Kunststoffen (Duroplasten) angebracht ist, erläutert; der engen Verflechtung der Normung mit der Entwicklung und Bedeutung der verwendeten Materialien wird nachgegangen.
Die Änderungen der Normen, die im Überwachungszeichen ihren Niederschlag finden, bilden den inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit. Aus den primären Quellen können die vielfältigen Informationen als Quellenwert gewonnen werden, die im Zeichen codiert angegeben sind. Wie die wichtigsten Informationen, die Angaben zum Hersteller des betreffenden Pressteils, des verwendeten Materials und des Herstellungszeitraums, stets historisch eingegrenzt, zu ermitteln sind, wird an ausgewählten Beispielen gezeigt.
Für Technikhistoriker, Museums- und Sammlungskuratoren, Restauratoren des Technischen Kulturgutes und von Modernen Materialien bietet dieser Informationsgewinn eine wertvolle Erweiterung für die Datierung und Materialbestimmung, für Objektforschung insgesamt.

Material und Design, Tischventilatoren von 1930 - 1970 im Vergleich

Masterarbeit von Laura Urban, 2016

1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Dr. Dr. h. c. Günther Lattermann

Gegenstand der Masterthesis ist eine umfangreiche Sammlung von Tischventilatoren, deren einzelne Objekte zwischen 1930 und 1970 zu datieren sind. Im Fokus der Arbeit steht die objektgeschichtliche Erforschung der Sammlung, wobei die Identifizierung der in der Sammlung vorliegenden Kunststoffe einen Schwerpunkt bildet. Nach einer detaillierten Einführung in Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie, wird anhand exemplarisch ausgewählter Objekte die Interpretation der entsprechenden Spektren erläutert.
Einen zweiten Schwerpunkt stellt die Analyse und Interpretation der verschiedenen Designs der einzelnen Ventilatoren dar. Die Ergebnisse der Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie helfen bei der Erforschung von Zusammenhängen zwischen verwendeten Materialien und der Formgestaltung der Objekte.

Masterarbeiten 2015

Im Auge des Betrachters. Restaurierung & Konservierung der Außenfläche eines Süßwarenautomaten auf Basis wahrnehmungstheoretischer Erkenntnisse.
Masterarbeit von Edda Aßel, 2015

1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachterin: Dipl.-Rest. Felicitas Klein, 3. Gutachter: Dr. Roman Hillmann

Gegenstand der Masterarbeit ist die konservatorische Bearbeitung der Außenhaut eines Berliner Süßwarenautomaten aus den späten 1920er Jahren. Im Fokus steht die Entwicklung eines Konzepts zur Bearbeitung der historischen Beschichtung auf der Basis wahrnehmungstheoretischer Erkenntnisse.
Nach Dokumentation, historischer Kontextualisierung und materialtechnischer Untersuchung des Warenverkaufsautomaten und seines Lackes, werden Tendenzen der visuellen Wahrnehmung gesammelt und ausgewertet, um dann schließlich mit dem Erhaltungskonzept verknüpft zu werden. Geeignete Methoden zum Erhalt der geschädigten Beschichtung werden diskutiert und exemplarisch erprobt.

Grundlagen des Erhalts elektronischer Musikinstrumente am Beispiel der Toccata-Orgel [PDF]

Masterarbeit von Anne-Katrin Kaminski, 2015
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachter: Dr. Thomas Lerch

Inhalt dieser Arbeit ist eine theoretische Auseinandersetzung mit der Restaurierung elektronischer Musikinstrumente. Auf Basis historischer Recherchen zu Entstehung und Entwicklung der Instrumentengruppe, sowie eines wissenschaftlichen Hintergrundes aus den Bereichen der Musikinstrumenten- und Technikrestaurierung wird entlang eines Beispielinstruments erarbeitet, wie der Erhalt von elektronischen Musikinstrumenten aussehen könnte. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Aussagen von Zeitzeugen zum Instrument und seiner Geschichte sowie die ausführliche fotografische Dokumentation im Anhang.

Content of this work is the theoretical discussion of the restoration of electronic musical instruments. The basis is a historical research on the origin and development of this family of instruments. Through the exploration of the scientific background of the conservation of musical instruments and technical heritage an idea for the preservation of a sample instrument is developed. Of particular importance are the statements of eyewitnesses to the instruments construction and its history as well as the detailed photographic documentation in the appendix.

Masterarbeiten 2014

Mattigkeit, Glanz und Tiefenlicht an den Außenflächen eines Lastwagens.
Masterarbeit von Nathalie Grusdew, 2014

1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller M.A., 2. Gutachterin: Diplom-Restauratorin Felicitas Klein

Die Karosserie des Wittler- Brotwagens, eines elektrobetriebenen Lieferfahrzeugs der Großbäckerei „Wittler-Brot“ von 1942, wurde gezielt zu Werbezwecken eingesetzt und dementsprechend gestaltet. Diese Arbeit befasst sich mit der konservatorischen Bearbeitung der Außenflächen des Fahrzeugs. Neben dem Erhalt des Wagens, ist das Ziel, seine gestalterischen Elemente und historische Dimension in ein ausgewogenes Gleichgewicht zu bringen. In diesem Zusammenhang liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Frage nach dem Umgang mit einer überreinigten Oberfläche. Was gilt, nach restauratorischen Gesichtspunkten, als Überreinigung und wie kann man mit einem solchen Zustand umgehen? Die Folge dieser Überlegung ist die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Firnissen zur Mattierung einer Lackoberfläche.

Masterarbeiten 2013

Stabilisierung holzschliffhaltiger, gealterter Papiere unter Verwendung elektronenstrahlvernetzender Monomere im Einzelblattverfahren
Masterarbeit von Siobhan Piekarek, 2013

1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller, 2. Gutachter: Diplom-Physiker Wolfgang Nedon, 3. Gutachter: Wolfgang Schwarz

Die Arbeit setzt sich mit einer innovativen Methode der Konservierung vor dem Hintergrund eines massetauglichen Verfahrens zur Stabilisierung abgebauter Papiere auseinander. Sie orientiert sich dabei an bereits im Bereich der Papierkonservierung zur Anwendung kommende, präventive Massenverfahren und Systeme, die von außen oder innen die Papiere stützen. Es besteht die Herausforderung, eine gewisse Grundfestigkeit wiederherzustellen, ohne den Charakter des Papiers zu verändern. Ausgehend von einem Grundverständnis für das Material und dessen Zustand wird nach einer Möglichkeit zur Stabilisierung mittels fluider, radikalhärtender Mono- oder Polymere geforscht, welche zwischen die Fasern gebracht und anschließend durch Elektronenbestrahlung in situ vernetzt werden.

Masterarbeiten 2012

Flexibler Spannungsausgleich in Kunstleder - Schließen von Rissen und Fehlstellen im Textil und seiner Beschichtung
Masterarbeit von  Caroline Petrahn, 2012
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller, 2. Gutachter: Prof. Dr. Christian Stadelmann

Das Schließen von Rissen und Fehlstellen im Kunstleder, am Beispiel der Rückenlehne des Hochfrequenz-Endstufenfahrzeugs H3E, aus der mobilen Sendeanlage „Heinrich“ der Sammlung Deutsches Technikmuseum Berlin, ist Thema dieser Arbeit. Das Kunstleder der Polsterung setzt sich aus einem Baumwollgewebe mit geprägter Cellulosenitratbeschichtung zusammen. Im Zuge einer Altrestaurierung wurden Risse und Fehlstellen geschlossen. Dabei entstanden an einem größeren Fehlstellenbereich Spannungen, die sich durch Verwerfungen und Unebenheiten bemerkbar machten. Ziel ist es, diese Spannungen auszugleichen und die Oberfläche zu schließen. Zur Annäherung an die Problematik wird zunächst beschrieben, wie Kunstleder entstanden ist, welche Arten es gibt und wie es hergestellt wurde. Dabei stehen die, an der Rückenlehne verwendeten Materialien im Vordergrund. Die Abbauprozesse, die bei der Alterung von Kunstleder eine Rolle spielen, werden erläutert. Nach der Dokumentation der Rückenlehne wird ein Restaurierungskonzept erarbeitet. Aus verschiedenen Bereichen der Restaurierung wird der Forschungsstand beschrieben, der sich mit dem Schließen von Rissen und Fehlstellen in Textil beschäftigt, um daraus geeignete Maßnahmen für das Kunstleder der Rückenlehne zu evaluieren und an die Gegebenheiten anzupassen. Mithilfe von Probereihen werden die Methoden und Materialien auf ihre Eignung hin überprüft und schließlich exemplarisch an der Rückenlehne durchgeführt.


Mogelpackung statt Kautschukballen. Stabilisieren der natürlichen elastomeren Verkleidung über einer Holzkonstruktion
Masterarbeit von Natalie Kesik, 2012
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller, 2. Gutachter: Diplom-Restaurator (FH) Dietmar Linke

Gegenstand dieser Master-Thesis ist die exemplarische Restaurierung eines Kautschukballens aus dem Hafenmuseum Hamburg. Dieser Ballen ist eine "Mogelpackung", ein Zeugnis über betrügerische Methoden im Sinne der Profitmaximierung. Neben der Darstellung des kulturgeschichtlichen Kontextes liegt der Schwerpunkt auf der Restaurierung dieses Kompositobjekts. Hier wurden konservatorische Methoden für den Umgang mit degradiertem Naturkautschuk aufgezeigt. Auf die Dokumentation und das Konzept zur Konservierung folgt die Beschreibung der durchgeführten Probereihen. Diese vergleichen Klebstoffe und HInterlegungsmaterialien zur Klebung. Anhand derer konnte ein System der Festigung entwickelt und auch erfolgreich an den Fellen des Ballens angewendet werden. Die Herausforderung bestand in der Festigung von zum Teil sehr stark klebrigem Material. Am Ende dieser konservatorischen Arbeiten steht die Drapierung der Felle um die Kiste und ihre Befestigung an derselben. Die Mogelpackung soll in ihrer ursprünglichen Funktion, vielleicht auch erst auf dem zweiten Blick, wieder erkennbar sein. Bezüglich der Ausstellung im Depot des Hafenmuseums werden Maßnahmen für die präventive Konservierung vorgeschlagen.


Gusseiserne Stützen der preußischen Industriearchitektur. Reversibler Korrosionsschutz für die Bewitterung im Freien
Masterarbeit von Julia Reschke, 2012
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller, 2. Gutachter: Dr. Stefan Brüggerhoff

Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der Thematik des transparenten und reversiblen Korrosionsschutzes und seiner Eignung für den Einsatz auf freibewittertem Gusseisen, am Beispiel dreier Stützen des ehemaligen Zentral Vieh- und Schlachthof Berlin, auseinander. Es entwickelte sich die Idee, diese Konstruktionselemente der Berliner Industriearchitektur auf dem Campus der HTW Berlin aufzustellen und unter der Obhut des Studiengangs Konservierung und Restaurierung zur Erforschung von transparenten und reversiblen Korrosionsschutzsystemen zu nutzen. Durch die Erfassung und Dokumentation des Zustandes, werden einleitend die einzelnen Stützen vorgestellt. Darauf folgt eine Aufarbeitung des kulturhistorischen Kontextes, mit dem Schwerpunkt auf das Material Gusseisen, dessen Verarbeitung und den Einsatz in der Architektur. Grundlagen und Bedingungen zur Beschichtung von Metall zum Schutz vor Korrosion werden dargelegt und mit in die Auswahl der Produkte einfließen gelassen. Des Weiteren wird sich mit der Korrosion des Metalls in der freibewitterten Umgebung auseinandergesetzt und die Möglichkeiten des Schutzes evaluiert. Ausgewählte Materialen werden durch künstliche Bewitterung auf ihre Eignung mittels optischer und instrumenteller Methoden bewertet. Aus den gewonnen Ergebnissen werden abschließend Empfehlungen für die Beschichtung der einzelnen Stützen und dem damit einhergehenden Monitoring ausgesprochen.

Biozidbelastete Schokoladenfiguren. Nachweis der Kontaminierung und Aufbewahrung als Kulturgut
Masterarbeit von Anja Wagenknecht, 2012
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller, 2. Gutachter: Prof. Dr. Christian Stadelmann

Gegenstand dieser Masterarbeit sind weihnachtliche Schokoladenfiguren aus dem Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin, die den Verdacht hegen ausgehend von ihrer Anfälligkeit für Schädlinge mit bioziden Wirkstoffen in Berührung gekommen zu sein. Aufzeichnungen bzw. Informationen, ob, wann und mit welchen Wirkstoffen die Schokoladenfiguren behandelt wurden, gibt es allerdings nicht. Einzig optische Wahrnehmungen sprechen dafür. Insoweit wird im Rahmen dieser Arbeit die mögliche Exposition mithilfe naturwissenschaftlicher Analysemethoden untersucht. Darüber hinaus ist auch die Suche nach geeigneten Aufbewahrungsmöglichkeiten und Aufbewahrungsbedingungen für die ephemeren, nunmehr musealen Schokoladenfiguren ein weiterer wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit.

Masterarbeiten 2011

Schadstoffbelastungen an einem Musikautomaten: Untersuchungen zur Stabilisierung der Bleielemente in einem Polyphon um 1900
Masterarbeit von Franziska Bergmann, 2011
1. Gutachterin: Prof. Ruth Keller, 2. Gutachter: Dr. Thomas Lerch

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht eine Plattenspieluhr der Firma Polyphon aus der Zeit um 1900. Ausgangspunkt der Untersuchungen an diesem Musikinstrument ist der fragile Zustand mit starken Korrosionserscheinungen der Bleigewichte des Tonkamms. Durch die Einwirkung von Essigsäure, welche im Polyphon durch Eichenholz emittiert wird, kommt es dort zu einer interkristallinen Korrosion mit Materialverlust. Nach Untersuchungen des Zustands und der Ursachen wird anhand konzeptioneller Überlegungen diskutiert, wie mit dem Objekt und der Bleikorrosion umgegangen werden kann. Die Problematik liegt in der Evaluierung geeigneter Maßnahmen, um die Bleigewichte zu konservieren. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Beschichtung der korrodierten Bleioberfläche, bei der eine ausreichende Haftung zum Metall und ein Schutz der Beschichtungsstoffe vor chemischen Einwirkungen gewährleistet werden muss. Neue Ansätze werden in der Verwendung von Inhibitoren und Reaktionsklebstoffen entwickelt und in Versuchen getestet.